17.08.2019

Die 5 beliebtesten Elektroautos Österreichs

Strom ist der Kraftstoff für effiziente und nachhaltige Mobilität – darüber sind sich alle einig. Daher entscheiden sich immer mehr Menschen für persönliche Fortbewegung ohne Abgase und Lärm, aber mit einer Fahrdynamik, wie sie nur mit Strom betriebene Autos bieten. Nicht umsonst verzeichnet kein anderer Fahrzeugtyp ähnliche Wachstumsraten wie Elektroautos. Die 5 Top-Seller unter den E-Autos im 1. Halbjahr 2019*, wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Tesla Model 3
© TESLA

1. Platz - Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 ist das beliebteste E-Fahrzeug der Österreicher im 1. Halbjahr 2019. In diesem Jahr ist es mit 1.454 Neuzulassungen hierzulande das mit Abstand meistverkaufte Elektroauto bisher. Das Model 3 ist in fünf verschiedenen Ausführungen erhältlich: Standard-Range, Standard-Range Plus, Long Range mit Heckantrieb, Long Range mit Allradantrieb und Performance.

Tesla Model 3 Performance:

  • E-Reichweite1: 530km
  • Leistung: 358kW (487 PS)
  • Akkukapazität: 75kWh
  • Ladeanschluss: Typ 2 Stecker (AC und DC) / Combo-Stecker (CCS)
  • Max. Ladeleistung: 11kW (AC),  200kW2 (DC)
  • Ladedauer an der Steckdose3: 30-35h
  • Ladedauer an einer beschleunigten SMATRICS Ladestation4: 7,5h
  • Ladedauer an einer SMATRICS Highspeed Ladestation5: 30 min
BMW i3
© BMW

2. Platz - BMW i3

Der BMW i3 ist der Beweis dafür, dass umweltbewusstes Fahren und Fahrspaß kein Widerspruch sein müssen. Nachhaltig ist nicht nur das Fahrzeug selbst, bei dem auf die Verwendung von nachwachsenden und recycelten Materialien geachtet wurde, sondern auch die Energie, die Sie an den SMATRICS Ladestationen tanken. Bei der Ladung beziehen Sie nämlich Strom aus 100% Wasserkraft und können den Fahrspaß ohne schlechtes Gewissen genießen. Von Jänner bis Juni diesen Jahres haben 571 Österreicherinnen und Österreicher auf Nachhaltigkeit gesetzt und sich für einen BMW i3 entschieden.

BMW i3 120Ah:

  • E-Reichweite: 260km
  • Leistung: 125 kW (170 PS)
  • Akkukapazität: 42,2 kWh
  • Ladeanschluss: Typ 2 / Combo-Stecker (CCS)
  • Max. Ladeleistung: 11kW (AC), 50kW (DC)
  • Ladedauer an der Steckdose: 10-15h
  • Ladedauer an einer beschleunigten SMATRICS Ladestation: 2-3h

  • Ladedauer an einer SMATRICS Highspeed Ladestation: 45 min

Renault Zoe Life R90
© RENAULT

3. Platz - Renault ZOE

Auch wenn man es beim ersten Blick auf die Leistung nicht vermuten möchte, fährt sich der Renault ZOE überaus sportlich. Sportlich sieht er auch bei den Zulassungszahlen aus, denn der ZOE belegte im ersten Halbjahr 2019 den 3. Platz der meistverkauften rein elektrisch betriebenen Autos in Österreich. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose benötigt der ZOE bei leerer Batterie 10 Stunden um den Akku wieder voll zu laden. Schneller geht es unterwegs an einer SMATRICS Ladestation - mit 22kW. So können Sie z.B. während des Einkaufens in 20 Minuten rund 70km an Reichweite tanken. Für eine Vollladung wird in etwa eine Stunde benötigt. 

Renault Zoe Life R90:

  • E-Reichweite: 300km
  • Leistung: 68kW (92PS)
  • Akkukapazität: 41kWh
  • Ladeanschluss: Typ 2-Stecker
  • Max. Ladeleistung: 22kW (AC)
  • Ladedauer an der Steckdose: 10h
  • Ladedauer an einer beschleunigten SMATRICS Ladestation: 1h
VW e-Golf
© VOLKSWAGEN

4. Platz - VW e-Golf

Der elektrische VW E-Golf zählt zu den beliebtesten E-Fahrzeugen der Österreicher und landet mit 447 Neuzulassungen auf Rang 4. Neben dem e-Up! ist der e-Golf derzeit das einzige rein elektrische Fahrzeug des VW-Konzerns. Das Modell stellt sich den Anforderungen der Zeit und erfüllt moderne Ansprüche: Der kraftvolle, nahezu geräuschlose Elektromotor sorgt für eine imposante Beschleunigung und ermöglicht gleichzeitig eine energiesparende Fahrweise. „Spannung, die anhält“, so VW zu seinem Erfolgsmodell.

VW e-Golf:

  • E-Reichweite: 231km
  • Leistung: 100kW (136PS)
  • Akkukapazität: 35,8kWh
  • Ladeanschluss: Typ 2 Stecker / Combo-Stecker (CCS)
  • Max. Ladeleistung: 7,4kW (AC),  50kW (DC)
  • Ladedauer an der Steckdose: 17h
  • Ladedauer an einer beschleunigten SMATRICS Ladestation: 5-6h
  • Ladedauer an einer SMATRICS Highspeed Ladestation: 45 min
Hyundai Kona Elektro
© HYUNDAI

5. Platz - Hyundai KONA Elektro

Der Hyundai KONA Elektro landet auf Platz 5 der Zulassungsliste. Als erster elektrisch angetriebener B-SUV verbindet er emissionsfreie Mobilität mit einer enormen Reichweite von 482 Kilometern und aktiver Sicherheit. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass auch der Hyundai Kona Elektro mit 327 Zulassungen im ersten Halbjahr 2019 unter den Top 5 E-Fahrzeugen zu finden ist.

Hyundai Kona Elektro 150kW:

  • E-Reichweite: 482km
  • Leistung: 150 kW (204 PS)
  • Akkukapazität: 64kWh
  • Ladeanschluss: Typ 2-Stecker (AC) / CCS-Stecker (DC)
  • Max. Ladeleistung: 7,4kW (AC), 100kW (DC)
  • Ladedauer an der Steckdose: 22-46h
  • Ladedauer an einer beschleunigten SMATRICS Ladestation: 9h
  • Ladedauer an einer SMATRICS Highspeed Ladestation: 30 min
Neuer Call-to-Action

 

* PKW-Neuzulassungen im Zeitraum Jänner 2019 bis Juni 2019 (Quelle: Statistik Austria)

1 nach WLTP

2 wurde kürzlich von 120 kW auf 200 kW erhöht, bis Ende des Jahres ist eine weitere Steigerung der max. Ladeleistung mit bis zu 250 kW geplant

3Optimale Ladedauer für die Ladung an einer Haushaltssteckdose mit 2,2 kW

4 OptimaleLadedauer für die Ladung an einer Ladestation mit bis zu 22 kW verfügbarer Leistung, abhängig von der Ladekurve des Fahrzeugs und Umgebungsbedingungen

5 Optimale Ladedauer für die Ladung an einer Ladestation mit bis zu 50 kW verfügbarer Leistung, abhängig von der Ladekurve des Fahrzeugs und Umgebungsbedingungen

Tags: