Skip to main content
Bild
HPC Charger - Schnellladen bei SMATRICS
Erstellungsdatum: 28.11.2024

Feststoffbatterien: Technologie für die Mobilität von morgen

Die E-Mobilität entwickelt sich rasant weiter und eine der spannendsten Technologien, die gerade viel Aufmerksamkeit erhält, dreht sich um die Entwicklung von Feststoffbatterien. Diese innovativen Energiespeicher versprechen zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien und könnten die Elektromobilität revolutionieren.

In diesem Artikel beleuchten wir die Entwicklungen im Bereich der Feststoffbatterien und deren potenziellen Einfluss auf Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge – ein Bereich, der speziell für Unternehmen wie Tankstellen, Retail- & Handelsunternehmen sowie für Transport- & Logistikfirmen von großem Interesse ist.

 

Was sind Feststoffbatterien?

Eine Feststoffbatterie ("Solid-State Battery", SSB) verwendet feste Elektrolyte statt der flüssigen oder gelartigen Elektrolyte, die in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu finden sind. Dieser Unterschied bietet mehrere Vorteile zugleich:

  • Höhere Energiedichte: In Feststoffbatterien kann wesentlich mehr Energie pro Volumeneinheit gespeichert werden, was E-Fahrzeuge mit deutlich größeren Reichweiten ermöglicht.
  • Längere Lebensdauer: Feststoffbatterien haben in der Regel eine höhere Zyklenfestigkeit, was bedeutet, dass sie über lange Zeiträume sowie über viele Ladungen hinweg, ihre Leistungsfähigkeit größtenteils beibehalten.
  • Mehr Sicherheit: Die in Feststoffbatterien zum Einsatz kommenden festen Elektrolyte sind weniger entzündlich und reduzieren das Risiko von Bränden und Explosionen durch beschädigte Fahrzeugakkus.

Weitere Informationen über die technischen Grundlagen und Anwendungsgebiete von Feststoffbatterien finden Sie in diesem Artikel des Fraunhofer-Instituts.

 

Relevanz von Feststoffbatterien für Ladeinfrastruktur

Für Unternehmen, die in Ladeinfrastruktur für ihre E-PKW- & E-LKW-Flotten investieren (bspw. Transport- & Logistikunternehmen) oder Ladelösungen anbieten möchten, um die Attraktivität von Standorten zu erhöhen und Mehrwert für Endkund:innen zu bieten (z.B. Retailer und Tankstellenunternehmen), stellt sich die Frage, wie sich diese neuen Batterieentwicklungen auf Ladeinfrastruktur auswirken werden.

Während Feststoffbatterien derzeit im Vergleich zu klassischen Energiespeichertechnologien noch teurer in der Produktion sind, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten im Zuge anlaufender Massenproduktion drastisch sinken werden. Günstigere Batterien könnten E-Fahrzeuge erschwinglicher machen, den Absatz beflügeln und damit den weiteren Aus- & Aufbau von Ladeinfrastruktur erhöhen. Der Betrieb eigener E-Flotten samt Ladeinfrastruktur wird günstiger und der Bedarf von Endkund:innen nach E-Mobilitätsdienstleistungen wächst.

Hinzu kommen Nachhaltigkeitsaspekte, denn je nach verwendeten Materialien können Feststoffbatterien oft weniger umweltschädliche Materialien beinhalten und leichter recyclebar sein. Zugleich haben sie eine längere Lebensdauer, was sie zu einer nachhaltigeren Alternative für die Verwendung in Elektrofahrzeugen macht. 

Diese und weitere Faktoren, wie mehr Sicherheit, werden für eine höhere Akzeptanz von Elektromobilität, einen Anstieg der Anzahl aufzuladender Fahrzeuge auf unseren Straßen und in weiterer Folge einen wachsenden Bedarf an Ladeinfrastruktur zur Folge haben - sowohl durch den eigenen elektrischen Unternehmensfuhrpark als auch für jenen der Kundschaft. 

 

Feststoffbatterien für die nachhaltige Mobilität von morgen

Die Entwicklung von Feststoffbatterien ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren & leistungsfähigeren Elektromobilität. Für Unternehmen, die in Ladeinfrastruktur investieren, ist es wichtig, diese Entwicklungen im Blick zu behalten, da sie die Anforderungen & Erwartungen an Ladeinfrastruktur sowie den langfristigen Bedarf nach dieser beeinflussen.

Innovationen im Bereich der Energiespeichertechnologien ermöglichen uns einen Einblick in die Mobilität von morgen und helfen dabei, strategische Entscheidungen über Investitionen in die E-Mobilität auf Basis fundierter Informationen und aktueller Entwicklungen zu treffen, um den Ausbau von Ladeinfrastruktur voranzutreiben.

 

Weitere Informationen