CES 2018: die größte Technik-Messe der Welt

Seit 50 Jahren dient die CES als Testfeld und globale Bühne für Innovatoren und bahnbrechende Technologien der nächsten Generation. Der Veranstalter, die CTA (Consumer Technology Association), zieht von Beginn an die weltweit führenden Unternehmen, Unternehmer und Vordenker an und versetzt die Besucher in ein neues Zeitalter. Auch SMATRICS Geschäftsführer Dr. Michael-Viktor Fischer ließ es sich nicht entgehen und reiste kontrastreiche Las Vegas, um die neuen Trends einzufangen.

EV BOX gesteuert über Alexa
Alexa here, Alexa there, Alexa everywhere. Das internetbasierte intelligente Sprachassistenzsystem Alexa erobert die bisher natürlichste Steuerungsart der Technikwelt - und findet in immer mehr Alltagsgegenständen eine Heimat. Wie in einer Ladestation für E-Autos.

Batterielösung für E-Autos und Energiespeicher
Zylindrische Lithium-Ionen-Batteriezellen von Panasonic. Produziert werden die Zellen im Tesla Werk in Fremont. Die Zusammenarbeit zwischen Panasonic und Tesla ermöglicht es innovative Eigenschaften wie hohe Kapazität, hohe Leistung, Sicherheit, hohe Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Start-Up: Energy Manager für ein nachhaltiges Zuhause
Maxem, ein junges Start-Up Unternehmen, managed mit seiner Schalttafel das nachhaltige Zuhause von Morgen. Es misst kontinuierlich die Netzanbindung, den Energieverbrauch und den Ertrag der Solaranlage und steuert auf der Grundlage dieser Messungen den Ladepunkt. Dadurch sollen Überlastungen vermieden werden und die Solarenergienutzung optimiert werden.

Softwareplattform für E-Autofahrer
Mit intuitiven digitalen Anwendungen will chargetrip die Reichweitenangst reduzieren und die Ladezeit sinnvoll planen. Mithilfe eines EV-spezifischen Planungsalgorithmus mit revolutionärer Graph-Datenbank-Technologie mit 15 Variablen, wie die Kapazität des E-Autos, die Reichweite, aktuelle Wetterbedingungen, die persönliche Stationspräferenz,... wird die optimale Route auf die Bedürfnisse des E-Autofahrers angepasst und berechnet.

DC Charger mit Gesichtserkennung und Sprachsteuerung
Ein Blick in die Zukunft? Künftig könnten Charger mit großen Bildschirmen mit Gesichtserkennung ausgestattet sein und über eine intelligente Sprachsteuerung verfügen, wie der Fast Charger von Tellus Power zeigt.
Elektrische Fahrzeugzukunft
Schon seit einigen Jahren hat auch die Automobilbranche die CES für sich entdeckt. Damals starteten die Unternehmen noch mit stärker vernetzten Systemen statt simplen Autoradios. Heute tummeln sich vom autonomen Fahren bis zur Elektromobilität allerhand Vertreter der Branche in Las Vegas. Hier einige Einblicke in die E-Zukunft:

Fahrerloser Elektro-Rennwagen
Roborace: Der weltweit erste fahrerlose Elektro-Rennwagen. Entworfen von Daniel Simon, bekannt für seine Arbeit an Hollywood Science-Fiction-Phänomenen wie Tron:Legacy, Oblivion und Captain America.

Mercedes AMG Concept ONE
Der Plug-In-Hybrid Antrieb des Mercedes AMG Project One stammt direkt aus der Formel 1. Er besteht aus einem Hybrid-Turbo-Verbrennungsmotor mit insgesamt vier Elektromaschinen. Die "Race-Start"-Funktion soll eine Beschleunigung von 0-200km/h in weniger als 6 Sekunden erlauben.

Xpeng G3 SUV
Das junge chinesische Start-Up Xpeng präsentierte seinen kompakt SUV, namens G3. Ab diesem Jahr ist der G3 in China erhältlich. Der E-SUV wird auch mit der ganzen Hardware geliefert, die für eine selbstfahrende Zukunft notwendig ist. Die Liste umfasst unzählige Kameras, Millimeterwellenradare und Ultraschallradare.

Nissans Elektro-Zukunft
Nissan zeigte mit seiner Crossover-Studie IMx mit einer Reichweite von 600 Kilometer, welche auch vollautonom fährt, die elektrifizierte Zukunft der Marke. Die Optik wirkt futuristisch, verfügt aber über die typischen Nissan-Designermerkmale wie u.a. der V-förmige Kühlergrill, der an den Nissan Leaf erinnert. Angetrieben wird die Allrad-Studie von zwei Elektromotoren, die gemeinsam über eine Leistung von 435 PS verfügen.