E-Fahrzeuge geben Gas

2017 bietet neue Förderungen und Begünstigungen, welche neben Fahrspaß, Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit weitere Anreize zum Kauf von E-Autos schaffen. Mit 3.500 E-Auto Neuzugelassenen im 1. Halbjahr 2017 wird bereits jetzt das gesamte Jahr 2015 übertroffen. Und wir starten gerade erst in die 2. Jahreshälfte!
Elektro vs. Plug-In Hybrid
Die Frage, ob reines E-Auto oder Plug-In Hybrid fällt klar zugunsten von ersteren aus. Seit Anfang des Jahres wurden 2.679 rein elektrische Autos gegenüber 706 Plug-In Hybriden angemeldet.
Städte unterstützen E-Autos
Mit Stand Juni 2017 können E-Autos bereits in zahlreichen österreichischen Städten gratis parken. Neben u.a. Krems, Eisenstadt, Innsbruck und Graz laden seit Anfang 2017 auch Wels und Linz zum gratis Parken in Kurzparkzonen ein.
Unternehmen denken zukunftsorientiert
Seit 1.1.2017 wurden 100 elektrische Nutzfahrzeuge zugelassen. Das zeigt, dass immer mehr Unternehmen auch im Lieferfahrzeugbereiche nachhaltig denken und handeln. Viele Unternehmen wie z.B. UPS , Schachinger Logistik und ACP Graz, haben Ihren Fuhrpark bereits um E-Autos ergänzt und so einen Schritt in die nachhaltige Mobilität gemacht, indem sie ökonomischer und ökologischer handeln.
Wie Sie Ihre E-Flotte mit schlüsselfertigen Ladelösungen betreiben können und von welchen Vorteilen Sie profitieren können erfahren Sie hier: Ladelösungen für Unternehmen
Der E-Markt bewegt sich
Immer mehr elektrische Modelle kommen auf den Markt, und die Automobilhersteller kämpfen um die Spitze. BMW führt mit (23,7%) das Feld an, knapp gefolgt von Renault (22,5%) und Tesla (15,2%). VW (9%) und Nissan (7,5%) konkurrieren um den 4 Platz.

Lange Lieferzeiten bremsen das Marktwachstum
Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen steigt ständig, doch die langen Lieferzeiten drosseln das Wachstum. Wenn man sich heute das beliebtest E-Fahrzeug, den Renault Zoe bestellt, dann bekommt man den Fahrspaß beispielsweise erst mit Anfang des nächsten Jahres geliefert. Bei der Bestellung eines VW E-Golf oder eines Hyundai Ioniq EV wartet man bis zu 8 Monaten auf die Modelle. BMW zeigt, dass es auch schneller geht und liefert den BMW i3 innerhalb von 3 Monaten.