EcoDrive: Grünes Fuhrparkmanagement

Unabhängig und neutral
Unternehmen, die mit dem Gedanken an elektrisch betriebene Firmenwagen spielen, sind mit einer Reihe von Fragen konfrontiert:
- Leasen oder kaufen?
- Wie und wo laden?
- Schaffe ich die nötigen Distanzen?
- Wie kosten- und zeitaufwändig ist das Management von E-Autos im Vergleich zu konventionell betriebenen?
EcoDrive ist ein unabhängiges Unternehmen im Bereich Elektromobilität und Fuhrparkmanagements und kann im Sinne der Kunden diese Fragen völlig neutral beantworten und entscheiden. Die Fuhrparkmanager sind vor allem auf Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie die Errichtungen von Elektro-Tankstellen spezialisiert. Die Kunden können sich wieder voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Lebensqualität steht im Zentrum
„Tiroler Gemeinden legen sehr großen Wert auf Lebensqualität, dazu gehört auch eine zukunftsweisende und nachhaltige Form der Mobilität“, bringt es EcoDrive Geschäftsführer Walter Steiger auf den Punkt. Im Bereich E-Ladestationen kooperiert EcoDrive daher seit 2015 sehr erfolgreich mit SMATRICS. Gemeinsam wurden bereits mehr als zehn Tiroler Gemeinden (u.a. St. Ulrich, St. Johann) mit öffentlichen Ladestationen ausgestattet, die sowohl Einwohnern als auch Gästen das e-mobile Leben vereinfacht. Weitere Ladestationen sind in Planung und Umsetzung, wobei die Zusammenarbeit mit SMATRICS weiterführend ausgebaut wird.

Strom predigen – Strom tanken!
Um zu zeigen, wie einfach und komfortabel Elektromobilität sein kann, ist es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Inhabern von EcoDrive, Familie Steiger, vollkommen klar, dass alle Strecken entweder rein elektrisch oder mit der Bahn zurückgelegt werden. „Natürlich haben wir eine geringere Reichweite, aber durch meistens sehr geringe Änderungen unserer Gewohnheiten funktioniert wieder alles wie erhofft“, sagt Walter Steiger.
Martin Syllaba, Sales Manager B2B Solutions bei SMATRICS meint: „Kooperationen wie jene mit EcoDrive funktionieren deshalb so gut, weil wir in dieselbe Richtung denken, nämlich durch nachhaltiges Handeln die Lebensqualität zu verbessern. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass unser Kooperationspartner EcoDrive als best-practice-Unternehmen auch den anderen Bundesländern zeigt, wie es gehen kann“, sagt Syllaba.