E-Auto-Modelle 2021

Warum der Umstieg auf ein Elektroauto immer leichter fällt
Höhere Reichweiten, schnellere Ladevorgänge und mehr Auswahl. Das früher oft genannte Problem ‚Reichweite‘ ist mittlerweile durch größere Batterien und ein dichtes Ladenetz längst kein Thema mehr beim Umstieg auf ein E-Auto. Mit dem österreichweiten Ladenetz von SMATRICS werden mindestens alle 60 Kilometer öffentliche Lademöglichkeiten zur Verfügung gestellt. An High-Power-Chargern in Wien, Innsbruck, Salzburg oder Graz können sogar bis zu 100 Kilometer in nur 5 Minuten geladen werden.
Immer mehr Privatpersonen und Unternehmen entscheiden sich für einen elektrischen Antrieb. Die Zulassungszahlen bestätigen dies deutlich. Während im Jahr 2019 von Jänner bis November 8.551 reine Elektroautos zugelassen wurden, waren es in demselben Zeitraum im Jahr 2020 bereits 12.5811. Dies entspricht einem prozentuellen Anstieg von mehr als 47 Prozent. Grund für die Beliebtheit der Stromer sind unter anderem auch die zahlreichen Förderungen und Zuschüsse, die momentan in Deutschland und Österreich zur Verfügung gestellt werden.
Jahr für Jahr präsentieren bekannte Automarken neue Modelle, Ausführungen und Versionen – vom geräumigen Familienfahrzeug über Firmenwägen bis hin zum praktischen Stadtauto ist alles mit dabei. Aber welches der kommenden E-Modelle überzeugt mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis? Und welches sticht mit einer beachtlichen Reichweite heraus? SMATRICS gibt Ihnen einen Überblick ausgewählter E-Auto-Modelle, welche 2021 auf dem Markt erhältlich sein werden.
Auf diese E-Auto-Modelle dürfen wir uns im Jahr 2021 freuen

NISSAN ARIYA
Mit 4,59 Meter Länge ist der NISSAN ARIYA etwa so groß wie ein X-Trail, hat aber eine Coupé-SUV-Optik. Fünf Versionen sollen in Europa angeboten werden, darunter Frontantrieb und Allradantrieb mit verschiedenen Leistungen und Akkugrößen. Die Basisversion des NISSAN ARIYA ist ein elektrischer Crossover mit Vorderradantrieb, 160 kW / 218 PS und 300 Nm Drehmoment, 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und bis zu 360 Kilometer Reichweite. Die zweite Version mit Frontantrieb hat eine 87-kWh-Batterie und schafft rund 500 Kilometer mit einer Ladung. Genaue Preise sind noch nicht bekannt. Der Verkauf soll im Herbst 2021 starten, Reservierungen sind bei NISSAN bereits möglich.

smart EQ forfour
Der smart EQ forfour ist der optimale Viersitzer für die Stadt. Mit ihm kann man in Stadt und Umland alles erreichen: bis zu 130 Kilometer6 Reichweite sind dafür mehr als genug. Dadurch ist er über Nacht oder unterwegs schnell wieder aufgeladen. Der Basispreis für das neue Modell beträgt 22.030 Euro. Der Kofferraum ist mit 185–975 Liter ebenfalls deutlich größer als bei seinem Vorgäger 'Fortwo' (260–350 Liter). Außerdem gibt der ausdrucksstarke Frontgrill dem forfour einen eigenen Charakter und dadurch auch einen hohen Wiedererkennungswert.

VW ID.4
Bequem morgens ins Büro fahren, vorher noch zum Sport und nach Feierabend gleich mit voller Ausrüstung zu einem Wochenendausflug aufbrechen - mit dem VW ID.4 kein Problem. In den Modellen 1ST und 1ST Max steht eine Batterie mit 77 kWh Netto-Batterieenergieinhalt und einer Reichweitenspanne von 360 bis 520 Kilometer2 sowie einer Systemleistung von 150 kW mit Performance Upgrade zur Verfügung. Mit der riesigen Glasfläche, die fast über die gesamte Dachbreite reicht, ist das optionale Panoramaglasdach ein zusätzlicher Hingucker. Der VW ID.4 ist ab 47.890 Euro erhältlich. Durch seine Reichweite lässt sich der vollelektrische VW ID auch optimal als Fahrzeug im Firmenfuhrpark einsetzen. Infos zum Vorgänger, dem VW ID.3, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

BMW iX3
Der BMW iX3 läutet eine neue Ära emissionsfreier Fahrfreude ein. Das erste vollelektrische BMW Sports Activity Vehicle vereint das Beste aus zwei Welten: die Fahrdynamik und Premium-Qualität des BMW X3 mit der erhöhten Performance und Effizienz der BMW eDrive Technologie der fünften Generation. Mit einer Reichweite von bis zu 460 Kilometer3 und einem Stromverbrauch ab 18,5 kWh/100 km, setzt der BMW iX3 neue Maßstäbe. Der durchaus stolze Preis für das neue vollelektrische BMW-Modell beläuft sich auf mindestens 70.450 Euro.

Tesla Model Y
Das Model Y ist ein vollelektrischer Mittelklasse-SUV mit Dual-Motor-Allradantrieb und beispiellosem Schutz. Er verfügt standardmäßig über Notbremsautomatik, Auffahrwarnung sowie Spurwechselassistent. Die Reichweite des Model Y Long Range ist mit bis zu 505 Kilometer pro Ladung4 beachtlich. Das neue Modell in der Tesla Familie kann bereits bestellt werden, der offizielle Verkaufsstart soll Mitte 2021 stattfinden. Für die Basisversion muss man 45.000 Euro hinlegen. Die Performance Version wird mit einem Preis von 65.620 Euro geführt. Bei der Long Range Variante spart man 8.000 Euro im Gegensatz zur Performance Version und hat zusätzlich noch eine höhere Reichweite.

SKODA ENYAQ IV
Der SUV bietet modernste Technik, Schnellladefunktionen der Batterie und eine großzügige Reichweite. Der eingebaute Travel-Assistent übernimmt Teile der Fahrzeugsteuerung, um das Fahren und Beobachten des Verkehrs zu erleichtern. Auch das Innenraumkonzept hat einiges zu bieten: das serienmäßige Virtual-Cockpit, umfassende Konnektivitätsoptionen und die LED-Innenraumbeleuchtung. Die Reichweite der 60 kWh Variante beläuft sich auf bis zu 412 Kilometer, während die 80 kWh Batterie 535 Kilometer erreicht. Dadurch kann der Long Range ausgezeichnet als Außendienstfahrzeug in Unternehmen verwendet werden. Der SKODA ENYAQ iV ist ab 39.230 Euro erhältlich.

Dacia Spring Electric
Erschwinglich, solide, geräumig, elektrisch: Der neue Dacia Spring Electric ist ein Stadtauto, das die zentralen Werte der Marke Dacia mit den Vorteilen eines 100%igen Elektromotors vereint. Mit seiner 26,8-kWh-Batterie bietet der neue Dacia Spring Electric eine WLTP-Reichweite5 von bis zu 225 Kilometer. Mit dem CCS-Schnellladesystem (optional) erreicht man an einer Schnellladestation in 50 Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität. Dacia selbst wirbt mit dem Slogan „Das günstigste Elektroauto auf dem Markt“. Wie man es von Renaults Diskont-Tochter gewohnt ist: Die Rede ist von einem Preis von weniger als 15.000 Euro für den SUV. Da wird vermutlich noch die Batteriemiete hinzukommen – aber dennoch eine Ansage. Ob E-Mobilität auch günstig sein kann, ist an dieser Stelle wohl beantwortet.

Opel Mokka-e
Ob im Sport-, Eco- oder Normal-Modus, der Opel Mokka-e stellt sich auf jeden Fahrer ein. Besonders dynamisch, ganz effizient oder perfekt ausbalanciert. Das Herzstück des Mokka-e ist die 50 kWh Lithium-Ionen-Batterie und der Antrieb durch den 100 kW (136 PS) Elektromotor. Die Batterietechnologie der nächsten Generation bietet bis zu 322 Kilometer6 Reichweite mit einer Aufladung. Der Opel Mokka-e kann online beim Hersteller bereits reserviert werden und ist ab 34.439 Euro zu haben.
Eine weitere umweltfreundliche Variante aus dem Hause Opel, den Opel Corsa-e, haben wir Ihnen hier genauer vorgestellt.
Fazit
Viele neue Stromer werden die Modellpalette namhafter Elektroauto-Hersteller ergänzen. Die neuen E-Modelle eignen sich zudem als Firmenwagen, um den Fuhrpark elektrisch und emissionsfrei zu gestalten. Vom Stadtflitzer bis zum Reichweitenspezialisten ist alles dabei. SMATRICS steht Ihnen als umfassender Dienstleister für Ladenetze und -stationen zur Verfügung: von der Projektierung über die Umsetzung und den laufenden Betrieb bis zur Abrechnung. Wir verfügen über die notwendige Kompetenz und Expertise im Zusammenspiel von unterschiedlicher Ladestationshardware und hält den Aufwand für Sie als Unternehmen gering.
Quellen und Verweise
1 statistik.at
2 Praxisnahe Reichweitenspanne beim ID.4 Pro Performance. Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, und Topografie ab.
3,4, 6 Lt. WLTP
5 Der volle WLTP-Zyklus ist der standardisierte Zyklus. Er besteht aus 57 % Stadtfahrten, 25 % Überlandfahrten und 18 % Autobahnfahrten.
6 Gemessen auf Basis des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ, ECE R101).
Quellen Inhalte:
- Websites der Autohersteller NISSAN, Volkswagen, BMW, Tesla, SKODA, Dacia, Opel
- motor1.com (NISSAN ARIYA, smart EQ forfour), adac.de (Tesla Model Y), kleinezeitung.at (Dacia Spring Electric)
Bleiben Sie dran!
Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.