Kia e-Niro: Der elektrische Allrounder

Die Eckdaten
Die Eckdaten gleich mal zu Beginn, denn diese sind mehr als überzeugend:
- 455 Kilometer Reichweite
- 150 kW Leistung (204 PS)
- 64 kWh Akku
- Preis ab € 42.390,-
455 Kilometer mit einer Ladung
Ob dienstlich oder privat - mit dem KIA e-Niro lassen sich auch längere Strecken problemlos elektrisch zurücklegen. Die Reichweite des neuen E-Modells kann sich sehen lassen. Ganze 455 Kilometer wurden laut WLTP-Test gemessen, also einem Testverfahren, dessen Ergebnisse sich auch in der Praxis erreichen lassen.
Der Kia e-Niro ist das Schwestermodell des Hyundai Kona Elektro, die beiden Fahrzeuge wurden also gemeinsam entwickelt und tragen dieselbe Technik unter der Haube. Mit dem Kona Elektro machte sich ECARIO bereits auf die Reise und konnte die 420 Kilometer lange Strecke Wien-München ohne Laden zurücklegen. Solche Fahrten sind auch mit dem Kia e-Niro absolut machbar. Damit eignet sich der e-Niro auch hervorragend als Firmenwagen. Denn mit einer Reichweite von über 400 Kilometern kann man auch längere Dienstreisen ohne Bedenken elektrisch absolvieren.
Vor zwei Jahren waren Akkugrößen von 22-30 kWh mit Reichweiten zwischen 150 und 200 km gängig. Bei aktuellen E-Modellen sprechen wir bereits von Reichweiten zwischen 300 bis zu 500 km. Ein eindrucksvoller Beleg für das rasante Tempo, mit dem sich die Technik in der E-Mobilität entwickelt. Der Einsatz von E-Autos ist heute definitiv nicht mehr auf urbane Gebiete beschränkt - dank den Fortschritten in der Akku-Technologie und der gut ausgebauten Ladeinfrastruktur.
Jede Menge Platz
Der Kia e-Niro hat nicht nur einen großen Akku, er bietet auch jede Menge Stauraum. 451 Liter fasst der Kofferraum, mehr als bei den meisten anderen E-Autos! Mit umgelegten Rücksitzen werden daraus sogar 1.405 Liter. Der Kia e-Niro ist also auch das Elektroauto der Wahl für Familien, Handelsreisende mit erhöhtem Platzbedarf und alle anderen, die viel Platz benötigen. Der Kia e-Niro ist damit sehr flexibel einsetzbar – vom Familienauto bis zum Dienstwagen.
Hochwertiges SUV
Ja, der KIA e-Niro ist ein SUV. Natürlich würde eine flache, windschlüpfrige Karosserieform noch niedrigere Verbrauchswerte ermöglichen. Der Trend zum SUV ist bei österreichischen AutofahrerInnen jedoch ungebrochen und so ist es schön, dass Kia eine derart wertige und leistungsfähige elektrische Alternative zum Verbrenner-SUV bietet.

Innenraum und Komfort
Der Innenraum des e-Niro wirkt auf Fotos eher bieder und langweilig. In Wirklichkeit ist es ein Innenraum zum Wohlfühlen. Alles ist am richtigen Platz, die Materialien wirken hochwertig und sind sehr gut verarbeitet. Die Multimedia-Qualität ist ebenfalls solide und leistet sich keine Schwäche. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich mit an Bord. Nur eine App sucht man (noch) vergeblich, die soll Anfang 2020 nachgereicht werden, leider nur für Neufahrzeuge.
Während des Praxistests von ECARIO stand ein e-Niro in Topausstattung zur Verfügung. Dieser verfügte auch über ein riesiges Schiebedach. Absolut positiv, denn E-Autos mit Schiebedächern gibt es unserer Meinung nach noch viel zu Wenige. So bekommt man Frischluft ins Auto und benötigt bei gemäßigten Temperaturen oft gar keine Klimaanlage.
Die Fahrmaschine
Wer bislang noch nicht vom Kia e-Niro überzeugt ist, kann sich entweder das Testvideo von ECARIO ansehen oder setzt sich im Rahmen einer Probefahrt selbst hinters Steuer. Die 204 PS katapultieren den SUV in 7,8 Sekunden auf 100 km/h, begleitet von einem nahezu süchtig machenden Surren. Das ist e-Power pur! Auch genießt man im e-Niro sämtliche aktuell verfügbaren Helferleins wie Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner und vieles mehr. Hervorragend für alle, die dienstlich oder privat regelmäßig längere Strecken auf der Autobahn zurücklegen müssen.
Überzeugende Ladeleistung
Man fährt mit dem e-Niro nicht nur schnell, man lädt auch entsprechend flott. Denn mit dem verbauten CCS-Anschluss stehen alle Ladepunkte des SMATRICS EnBW Ladenetzes zur Verfügung! Bis zu 77 kW Ladeleistung schafft der Kia e-Niro. Somit sind auch alle gegenwärtigen und künftigen HPC Ladepunkte nutzbar, die die Ladepause deutlich verkürzen. Von 20 % auf 80 % benötigt der Kia e-Niro nur 42 Minuten. Das bedeutet 15 Minuten Laden für ca. 100 Kilometer Reichweite.
AC lädt der Kia e-Niro einphasig oder dreiphasig, mit max. 7,2 kW bzw. 11 kW. Auch Um über Nacht wieder auf 100% zu Laden ist das mehr als ausreichend.
Ein Elektroauto als Firmenwagen
Haben wir Ihr Interesse am e-Niro geweckt?
Überlegen Sie vielleicht gerade, sich als nächsten Firmenwagen ein Elektroauto anzuschaffen? Dann ergeben sich für Sie steuerlich einige Vorteile. Denn der Sachbezug für Verbrenner-PKW von 1,5 bis 2 Prozent des Kaufpreises entfällt bei einem Elektroauto völlig. Das bedeutet für Sie als Angestellte(r) eine Ersparnis von bis zu 7.300 € jährlich. Mit dem Steuerrechner können Sie sich Ihren finanziellen Vorteil selbst ausrechnen: https://smatrics.com/steuerrechner
Da bleibt noch die Frage, wie Sie Ihren Arbeitgeber überzeugen können, auf einen elektrischen Firmenwagen umzusteigen. Ganz einfach: Auch Unternehmen profitieren bei Elektroautos von zahlreichen Vorteilen wie etwa dem Entfall der Normverbrauchsabgabe (NoVA) sowie der motorbezogenen Versicherungssteuer. Zusätzlich werden im Rahmen einer Förderaktion des Bundes Elektroautos mit bis zu 3.000 € subventioniert. Die geringeren Betriebskosten, kaum Wartung und Reduktionen bei den Lohnnebenkosten sollten weiterhin überzeugen. Für Ihren Arbeitgeber macht es also auch Sinn, wenn Sie beruflich künftig elektrisch unterwegs sind.
Die Vorteile für MitarbeiterInnen und ArbeitgeberInnen haben wir hier für Sie zusammengefasst: https://smatrics.com/news/elektroauto-als-firmenwagen

Laden am Firmenstandort
Optimal ist es, wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Fahrzeug am Firmenstandort sowie bei Ihnen zuhause zu laden. SMATRICS berät Ihren Arbeitgeber gerne bei der Auswahl der richtigen Ladeinfrastruktur und der passenden Hardware für den Unternehmensstandort sowie bei der Auswahl der richtigen Wallbox für zuhause. Mit fix fertigen Produkten inkl. Errichtung, Betrieb und Abrechnung nimmt SMATRICS dem Unternehmen den Aufwand rund um die Ladelösung ab. Übrigens: Auch Ladeinfrastruktur wird gefördert - sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Fazit
Mit dem Kia e-Niro steht endlich ein E-Auto mit hoher Reichweite, viel Platz, moderatem Verbrauch zum attraktiven Preis zur Verfügung. Aufgrund der sehr geringen zu erwartenden monatlichen Kosten ein beinahe konkurrenzloses Angebot, sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen.
Bleiben Sie dran!
Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.