SMATRICS Jahresrückblick: Das war das Ladejahr 2019

Ultra-Highspeed-Ladestationen mit 350 kW Ladeleistung
SMATRICS eröffnet innerhalb kürzester Zeit bereits vier High Power Ladeparks an wichtigen Verkehrsknotenpunkten. An den High-Power-Chargern können vier Fahrzeuge gleichzeitig mit jeweils 150 kW oder zwei Fahrzeuge mit bis zu 350 kW laden. Das heißt 3 bis 7 mal so schnell wie bisher. Bis zu 100 Kilometern in 5 Minuten ist damit machbar. Aktuell sind 15% aller DC Ladepunkte mit mehr als 100 kW Ladeleistung in Österreich SMATRICS Ladestationen.1

Nationales und internationales Roaming erhöht Netzdichte
Für SMATRICS Kunden ist Laden durch die erhöhte Ladenetzdichte auch über die Grenzen hinaus so einfach wie nie. Schon bisher endete das e-mobile Fahrvergnügen dank SMATRICS nicht an der österreichischen Landesgrenze. Dank Roamingvereinbarungen und Erweiterungen innerhalb der letzten Monate können SMATRICS Kunden auf mittlerweile rund 38.800 Ladepunkte im Ausland und zusätzlich zu 5.233 in Österreich von insgesamt 20 Partnernetzen zugreifen.
Österreich | mehr als 5.000 |
Deutschland | 15.000 |
Italien | 6.000 |
Belgien | 3.000 |
Niederlande | 13.700 |
Frankreich | 450 |
CEE-Länder | 700 |

Top 10 Unternehmenskunden
Zahlreiche Kunden vertrauen auf die Leistungen von SMATRICS.
Beispielsweise errichtet und betreibt die Erste Group mit SMATRICS 36 Ladepunkte am Headquarter Erste Campus. Auch HORNBACH hat sich zum Ziel gesetzt, an allen Filialstandorten in Österreich Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu implementieren. Dafür hat sich die Baumarktkette SMATRICS als erfahrenen Umsetzungspartner an die Seite geholt. Auch Stadtwerke und Energieversorger erweitern sukzessive ihr Angebot um E-Mobilität. Die Stadtwerke Uelzen setzten 2019 mit SMATRICS für die Dachmarke mycity 10 High Power Charger in ihrem Versorgungsgebiet in Norddeutschland um.


Stromabgabe
Pro Tag wurden durchschnittlich 6.176 kWh an allen gemanagten SMATRICS Stationen geladen. Durchschnittlich entsprach die Ladedauer pro Ladung an öffentlichen SMATRICS Ladestationen 43 Minuten. SMATRICS Kunden laden nicht nur schnell und effizient, sondern auch mit Strom aus 100% Wasserkraft, wodurch E-Autos nachhaltig und ohne CO²-Emissionen unterwegs sind.

Ladevorgänge
Durchschnittlich wurden 419 Ladevorgänge pro Tag an allen gemanagten SMATRICS Stationen im Jahr 2019 gestartet. Im gesamten letzten Jahr haben somit fast 160.000 E-Autofahrer an den Ladestationen Halt gemacht, um ihr Elektroauto mit Strom zu versorgen.

E-Auto-Zulassungen um 27% gestiegen
Auf Österreichs Straßen sind per Ende November 2019 insgesamt 39.715 reine E-Fahrzeuge und Plug-In-Hybride unterwegs. Im Jahr 2019 wurden bis Ende November 11.033 E-Fahrzeuge und Plug-In-Hybride zugelassen, während im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur 8.699 zugelassen wurden. Dies entspricht einem prozentuellen Anstieg von 27% im Vergleich zum Jahr 2018.

Welche E-Autos laden am häufigsten?
An den öffentlichen SMATRICS Stationen lädt am häufigsten der Hyundai Ioniq, gefolgt vom Nissan Leaf und BMW i3. Unter den Top 5 haben es auch die Hersteller Volkswagen mit seinem e-Golf und Renault mit dem ZOE geschafft.
Fazit
Mit 16 Ultra-Highspeed-Ladestationen an vier Standorten an wichtigen Verkehrsknotenpunkten können E-Autofahrer zukünftig bis zu 100 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten laden. Durch das nationale und internationale Roaming von SMATRICS wurden tausende neue Ladepunkte im In- und Ausland dazugewonnen, wodurch die Ladenetzdichte für SMATRICS Kunden signifikant zunimmt. In den vergangenen Monaten wurden außerdem neue, namhafte Kunden wie Erste Group, Hornbach, Stadtwerke Uelzen, ÖBB oder A1 mit individuellen Ladelösungen ausgestattet.
1) Marktzahl von goingelectric
Bleiben Sie dran!
Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.