10.10.2018

Stadtwerke als E-Mobility Anbieter: So gelingt es!

Stadtwerke können nicht nur eigene Ladenetze aufbauen, sondern auch E-Mobilitätsdienstleistungen für ihre Gewerbekunden anbieten. SMATRICS bietet vom Verkauf von Hardware für den Endkonsumenten bis hin zu kompletten Ladelösungen für Unternehmen und Betriebe.
Auto-Startknopf: Jetzt E-Mobility Anbieter werden

Stadtwerke können sich durch den Vertrieb dieser Produkte zusätzliche Einnahmequellen erschließen und auch an Reputation gewinnen: Sie werden so zu einem regionalen Ansprechpartner für das Zukunftsthema Elektromobilität.

Selber zum E-Mobility Anbieter werden

Möglich macht dies das Reselling-Angebot von SMATRICS. Dadurch können Stadtwerke ihren Kunden gegenüber als E-Mobility Provider auftreten und ihnen fertig konfigurierte Produkte anbieten. Im Hintergrund steht SMATRICS mit seinem Know How.

Ein solcher Schritt ist besonders attraktiv für Stadtwerke, die ihr Angebotsportfolio erweitern und neue Zielgruppen ansprechen wollen, auch für diejenigen, die eigene Kraftwerke betreiben. Sie können so auf eine verstärkte Kundenbindung hoffen und sich gegenüber der preislich oft deutlich günstigeren Konkurrenz profilieren.

Zwei Optionen

Kunden sind beispielsweise Hoteliers, Restaurants oder Freizeitbetriebe in der Region, die ihren Kunden Ladestationen anbieten und diese professionell betreiben und abrechnen wollen.

Oder Betriebe in der Region, die eine kleine Fahrzeugflotte betreiben und diese nun auf elektrischen beziehungsweise teilelektrischen Betrieb umstellen wollen – etwa Installateure, Sozialbetriebe oder Elektriker.

Partner Service: Die Ladestation als Einnahmequelle

Mann lehnt an Elektroauto vor Wallbox
(c) Verbund.

Das bietet viele Vorteile. Beim Partner Service etwa bekommt beispielsweise ein Hotelier zusammen mit der Wallbox, die er über das Stadtwerk beziehen kann, ein umfassendes Servicepaket, das den professionellen Betrieb der Ladestation sowie die Abrechnung der Ladungen erlaubt. In diesem Zuge wird der Betrieb der Ladestation permanent überwacht und per Fernwartung oder wenn nötig auch durch Vor-Ort-Service aufrechterhalten. Eine professionelle Hotline ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für Kunden und Betreiber dienstbereit. Der Hotelier braucht sich um absolut nichts zu kümmern.

 

Kommt ein Ladekunde zur Ladestation, lädt und bezahlt er bequem per Handy. Der Hotelier erhält am Monatsende eine Gutschrift der Ladeerträge sowie eine kostenlose Übersicht über alle Ladevorgänge, geladene Energie (kWh), Ladezeitpunkt und -dauer vom Stadtwerk. Zudem kann jeder Ladepunkt in das Stadtwerke-Netzwerk eingebunden an und so die Auslastung erhöht werden.

Damit alles von Anfang an professionell läuft, kann das Stadtwerk auf Wunsch auch die fachgerechte Installation anbieten. Dazu gehört ein Installcheck, um vor Ort zu klären, was die optimale Montage-Lösung für die jeweiligen Gegebenheiten ist. Denn auch hier gilt: Alle Services sind Teil eines modularen Pakets, das individuell an die Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Kunden angepasst wird.

Alle Leistungen im Rahmen dieses Produktpakets kann ein Stadtwerk entweder selbst ausführen oder auf die Expertise von SMATRICS zurückgreifen.

Fleet Charging: Die Lösung für innovative Betriebe

Elektroautos auf Firmenparkplatz

Fleet Charging ist mehr auf Betriebe zugeschnitten, die vorwiegend ihre eigene Fahrzeugflotte mit Strom versorgen wollen. Auch hier gibt es ein modulares System mit unterschiedlichen Dienstleistungen, die einzeln zugekauft werden können. Das beginnt bereits bei der Planung, bei der die Ladelösung individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst wird. Für die optimale Funktionalität werden die Ladestationen auf Wunsch fachgerecht montiert und von Experten in Betrieb genommen.

Über eine personalisierte Ladekarte können die Unternehmen festlegen, wer berechtigt ist an den Stationen zu laden. Am Ende des Monats erhalten sie eine genaue Übersicht über alle Ladevorgänge und können die Kosten so detailliert den einzelnen Kostenstellen zuordnen. Und auch hier gibt es natürlich Rund-um-die-Uhr-Unterstützung durch die Hotline.

Eine Besonderheit beim Fleet Charging ist das optionale Lastmanagement. Es gilt: Je höher die Anschlussleistung, desto höher ist die Netzbereitstellungsgebühr. Mit dem integrierten Lastmanagement für E-Ladestationen wird der Stromfluss intelligent gesteuert, wodurch die Unternehmen auch bei geringerer Anschlussleistung Elektroautos effizient laden können. Das hilft Kosten zu sparen.

Wie im Fall von Partner Service kann auch hier das Stadtwerk wählen, ob es die Leistungen selbst erbringt oder sich SMATRICS bedient. Für den Gewerbekunden macht es keinen Unterschied – sein Gegenüber ist immer das Stadtwerk.

Einstieg leicht gemacht

Ein Einstieg in solche Geschäftsmodelle ist für praktisch jedes Stadtwerk möglich, denn SMATRICS gibt Hilfestellung in jeder Phase des Projektes. Sie reicht von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb des Ladenetzes. Durch das Baukastenprinzip können die Stadtwerke ihre eigenen Kompetenzen mit einbringen und nehmen dann nur die Dienstleistungen in Anspruch, die sie nicht selber erbringen können oder wollen.

Überblick durch Online Portal

Mann vor Computerbildschirm

Hilfestellung gibt es dabei auch durch das Online Portal von SMATRICS. Das Portal bietet die wichtigsten Informationen, zeigt einzelne Projektschritte in Detailform auf und bietet eine gute Übersicht über alle Phasen und Tasks, die vom Beginn bis zur Finalisierung eines E-Mobilitätsprojektes erledigt werden müssen.

In der Vorbereitungsphase beispielsweise gibt es eine Anleitung, wie das Stadtwerk die Produkte aufsetzt, die Designs kreiert und die Kundenverträge vorbereitet. Zudem sind Empfehlungen abrufbar, wie zukünftige Preise festgelegt werden können. Zu diesen Vorbereitungen gehört auch das Erstellen einer Kunden-App. Für deren Funktionen bietet das Portal eine umfangreiche Checkliste. Wer für die Programmierung keine eigenen Kapazitäten zur Verfügung stellen möchte, kann auf eine erprobte White Labeling App zurückgreifen, die auf Wunsch auch mit der eigenen CI gebrandet werden kann.

Machen oder machen lassen?

Diese Optionen finden sich auch bei vielen anderen Tasks, etwa beim Punkt-Branding. Dazu gehört beispielsweise das Bekleben der Ladestationen mit Folien im Firmendesign. Die dazu notwendigen Folien können selbst in Auftrag gegeben werden oder auch von SMATRICS erstellt und vom Kunden selbst angebracht werden. Alternativ kann auch die Hardware fix und fertig gebrandet geliefert werden, ganz wie gewünscht. Texte und detaillierte Beschreibungen unterstützen dabei die „Selbermacher“.

Bühl setzt auf SMATRICS

Foto Stadtwerke Bühl

Einer der Kunden, die auf die Leistung von SMATRICS zurückgreifen, sind die Stadtwerke Bühl. Die knapp 30.000-Einwohner-Stadt südwestlich von Baden-Baden ist ein High-Tech-Standort vor allem für die Autoindustrie. Zulieferer wie LuK oder Bosch haben sich dort angesiedelt, aber auch der Klebstoffhersteller Uhu hat dort seinen Stammsitz.

Für die Stadtwerke Bühl sind das die idealen Vorrausetzungen, ihre Dienste auch in Richtung Zukunftstechnologie Elektromobilität auszuweiten. Mit SMATRICS als Partner sind die Stadtwerke seit Beginn des Jahres 2018 dabei, unter eigenem Namen ein Ladenetz aufzubauen.

Die Ladestationen liefern hier bis zu 43 kW Ladeleistung. Freigeschaltet werden die Stationen über eigens gebrandete Ladekarten oder eine Web-App. Die Ladestationen sind in das SMATRICS-Management-System eingebunden, SMATRICS übernimmt damit auch den laufenden Betrieb der Ladestationen.

Dieser gliedert sich in ein 24/7 First Level (z.B. Remote Freischaltung), ein Second Level (z. B. Remote Entstörung und Fehleranalyse), sowie optional ein Third Level (z.B. Entstörungen vor Ort). Für die Kunden gibt es eine Hotline, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar ist. Mitarbeiter von SMATRICS betreuen diese Hotline im Namen der Stadtwerke Bühl.

Sichtbar sind nur die Stadtwerke Bühl

Nach außen hin treten die Stadtwerke Bühl auch als Reseller auf. Das heißt: Alle Dienste und Produkte, die SMATRICS anbietet, können auch über die Stadtwerke bezogen werden. So bietet das Unternehmen für Privatkunden beispielsweise diverse Wallboxen für den Aufbau einer privaten Ladestation an.

Dazu gibt es ein komplettes Servicepaket, das von einem Installations-Check über die eigentliche Installation bis hin zur Inbetriebnahme reicht. Und natürlich können Kunden bei den Stadtwerken auch zusätzliches Zubehör wie Ladekabel beziehen.

Für Unternehmen bieten die Stadtwerke Bühl ein erweitertes Paket an, das von Beratung und Installation bis zu Hardware, Betrieb, Wartung und Abrechnung alles beinhaltet. Dabei gilt auch hier: Es gibt keine Lösung von der Stange. Jedes Projekt wird an die Anforderungen des Unternehmens individuell angepasst. Dank des Full-Service-Paketes von SMATRICS im Hintergrund brauchen sich weder die Stadtwerke noch deren Kunden um Details zu kümmern.

Foto von Rüdiger Hoeche, Geschäftsführer der Stadtwerke Bühl

Mit der Positionierung als E-Mobility Provider sind wir für einen neuen Markt gerüstet, der unser Geschäftsfeld optimal ergänzt. Dabei können wir unsere Stärken voll ausspielen und haben mit SMATRICS einen Partner, der uns in allen Belangen mit Rat und Tat zur Verfügung steht.” - Dipl. Ing. Rüdiger Höche, Stadtwerke Bühl
 

Fazit

Das Reselling-Angebot von SMATRICS macht es Stadtwerken einfach, als E-Mobility Vollanbieter aufzutreten. Sie können dabei auf die gesamte Produktpalette und Erfahrung von SMATRICS zurückgreifen und profitieren dabei nicht nur finanziell, sondern auch vom Imagetransfer. Dabei können sie stets wählen, wieviel Dienstleistung sie in Anspruch nehmen wollen und wieweit sie ihre eigenen Kompetenzen nutzen wollen.

 

cta - strategischer handlungsleitfaden stadtwerke