
Größter Schnellladepark im Bezirk Korneuburg eröffnet – barrierefrei und mit Gütesiegel
Schnelles Laden ohne Hürden: SMATRICS EnBW setzt in Leobendorf auf moderne Infrastruktur und Barrierefreiheit
In Leobendorf im Bezirk Korneuburg können E-Autofahrer:innen an einem weiteren öffentlichen Schnellladestandort ihre Elektroautos laden. Der Betreiber von öffentlicher Schnellladeinfrastruktur SMATRICS EnBW hat die neuen Schnellladepunkte auf dem Parkplatz des KGAL Fachmarktzentrums Leobendorf in der Hammerschmied-Straße 2 errichtet. Der Standort liegt verkehrstechnisch günstig direkt am Autobahnkreuz von der A22, der Donauuferautobahn und der A5 Nordautobahn.
„Der Schnellladepark ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wirtschaft, Gemeinden und Unternehmen gemeinsam an der Energiewende arbeiten können. Besonders freut mich, dass hier nicht nur modernste Technik zum Einsatz kommt, sondern auch auf Barrierefreiheit geachtet wurde. So können wirklich alle Menschen von diesem Angebot profitieren.“ zeigt sich der Korneuburger Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Christian Gepp erfreut.
Thomas Landsbek, CEO bei SMATRICS EnBW, ergänzt: „E-Mobilist:innen sollen ohne Einschränkungen unterwegs sein können. Mit den SMATRICS EnBW Schnellladepunkten inmitten eines Fachmarktzentrums verbessern wir das öffentliche Ladeangebot und ermöglichen es Kund:innen, bequem und barrierefrei während des Einkaufs zu laden.“
Kund:innen stehen am Standort acht hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs können sie an diesen sogenannten High Power Charging-Ladepunkten in nur 15 Minuten Strom für 400 Kilometer Reichweite laden.
Fachmarktzentrum erhält Gütesiegel für Barrierefreiheit
Parallel zur Eröffnung des Ladeparks erhielt der Standort Leobendorf auch als erstes Fachmarktzentrum das Barrierefreiheits-Gütesiegel in Bronze des ÖZIV Burgenland – Verband für Menschen mit Behinderungen. Entsprechend den Vorgaben wurden auch die Ladeplätze barrierefrei errichtet: Breite Sperrflächen vor den Ladestationen, klare Markierungen und breitere Zufahrtsmöglichkeiten erleichtern das Parken, Bedienen und Laden für alle Nutzer:innen.
Alexander Pamer, Geschäftsführer der KGAL Asset Management Österreich, betont: „Das ÖZIV-Gütesiegel bestätigt, dass unser Fachmarktzentrum und unsere Dienstleistungen für alle Menschen ohne Barrieren zugänglich sind. Wir sind stolz, als Vorbild für andere Unternehmen zu fungieren und aktiv zu einer inklusiveren Gesellschaft beizutragen.“
Hans-Jürgen Groß, Präsident des ÖZIV Burgenland, sagt: „Barrierefreiheit ist auch heutzutage nicht selbstverständlich. Es braucht nicht nur den Willen, sondern auch die Qualität in der Umsetzung. Deshalb bietet der ÖZIV Burgenland gemeinsam mit dem ÖZIV Tirol ein Gütesiegel für Barrierefreiheit, wo man sicher sein kann, dass man bekommt, was versprochen wird. Die KGAL Asset Management und SMATRICS gehen damit im Bereich Barrierefreiheit einen neuen, qualitätsbewussten Weg in Österreich.“
SMATRICS EnBW treibt Netzausbau voran
SMATRICS EnBW baut die Schnellladeinfrastruktur in Österreich konsequent weiter aus, so wie hier in Leobendorf. Denn im öffentlichen Raum ist schnelles Laden entscheidend, um den Bedarf an Lademöglichkeiten zu decken. Damit integrieren Autofahrer:innen den Ladevorgang bequem in ihren Alltag – auch jene ohne private Lademöglichkeit.
Mit aktuell mehr als 900 Ladepunkten an über 200 Standorten in ganz Österreich, betreibt SMATRICS EnBW das größte flächendeckende Schnellladenetz in Österreich. Für den weiteren Ausbau arbeitet SMATRICS EnBW auch mit namhaften Partnern aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Die Schnellladestandorte ergänzen das österreich- und deutschlandweite EnBW HyperNetz für Autofahrer:innen. SMATRICS EnBW versorgt alle ihre Schnellladepunkte mit 100 Prozent Ökostrom.