13.01.2020

E-Freunde aufgepasst: zahlreiche Premieren auf der Vienna Autoshow 2020

Autoliebhaber können gespannt sein: Die Vienna Autoshow geht von 16. bis 19. Jänner in die nächste Runde und steht ganz unter dem Fokus der E-Mobilität. Historische Premieren und brandneue E-Modelle von namhaften Marken werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit welchen Neuheiten wir auf dem größten Automobilsalon Österreichs heuer rechnen dürfen, erfahren Sie hier.
Vienna Autoshow 2020
© Vienna Autoshow

Die Newcomer des Jahres

In der Messe Wien werden insgesamt 330 Neuwagen von rund 40 Marken gezeigt, wobei neue sowie „altbekannte“ E-Modelle eine Vielzahl der Neuheiten einnehmen werden. Für Automobilhersteller und Marken ist die Vienna Autoshow 2020 die perfekte Gelegenheit, um ihre elektrischen Newcomer im neuen Jahr zu präsentieren. Etablierte Marken wie BMW, Volkswagen, Peugeot, Jaguar, Renault, Tesla, Audi, Subaru oder Porsche setzen heuer ganz klar ein Zeichen für die Elektromobilität.

Modelle, die vorgestellt werden sind unter anderem:

DS 3 Crossback e-tense
© DS AUTOMOBILES

DS 3 Crossback e-Tense von DS Automobiles

Österreichpremiere feiert das Premium-Elektromodell von DS AUTOMOBILES, DS 3 Crossback e-Tense. Mehr als 300 km Reichweite (WLTP) und ein einzigartiges Design. Die Batterien im DS 3 CROSSBACK E-TENSE sorgen dafür, dass die Reichweite erweitert werden kann. Durch die Energierückgewinnung beim Bremsen können bis zu 380 km in der Stadt zurückgelegt werden.

Seat Mii electric
© SEAT

SEAT Mii electric

Der neue SEAT Mii electric ist das erste vollelektrische Serienmodell im Hause SEAT und bringt alles mit, was es für individuelle und emissionsfreie Mobilität im urbanen Raum braucht. In nur einer Stunde ist der Mii electric voll aufgeladen und verspricht eine Reichweite von 260 km – und das zu einem erschwinglichen Preis bei niedrigen Betriebskosten.

 

Porsche Taycan S
© Porsche

Porsche Taycan Turbo S

Eines der besonderen Highlights auf der VAS 2020: der nagelneue Porsche Taycan. Mit dem Taycan rüstet sich die Marke für das Zeitalter der Elektromobilität und liefert dabei einen faszinierenden Sportwagen, der mit allen Vorzügen eines wahren Porsche überzeugt. Der Taycan Turbo und Taycan Turbo S bilden die Speerspitze der Porsche E-Performance und zählen zu den leistungsstärksten Modellen, die Porsche je im Produktportfolio hatte. Die Topversion Turbo S kommt auf bis zu 560 kW (761 PS).

Honda e
© motor.at/Honda

Honda e

Das Elektroauto Honda e feiert seine Premiere in Österreich. Hinter seinem minimalistischen Außendesign verbergen sich ein hochwertiger Innenraum und innovative Technologien wie das Side Camera Mirror System, welches die Außenspiegel ersetzt. Das Unternehmen treibt die Umsetzung seiner „Electric Vision“ voran und verfolgt das Ziel, bis 2022 alle Volumenmodelle mit elektrifiziertem Antrieb auszustatten. Im Honda e:Technology-Bereich auf der Messe warten bereits die ersten Vertreter dieser Strategie.

cupra tavascan
© CUPRA

Vollelektrisches Konzeptauto CUPRA Tavascan

CUPRA definiert Leistungsfähigkeit auf der Vienna Autoshow neu: Mit dem CUPRA Tavascan präsentiert die spanische Performance-Marke ihre Vision eines vollelektrisch angetriebenen SUV-Coupés. Mit diesem Konzeptfahrzeug verbindet CUPRA modernste Antriebstechnologie mit dem eleganten, sportlichen und ausdrucksstarken Design eines viertürigen Crossover-SUV, der die Herzen von Automobilfans schneller schlagen lässt – trotz einer Systemleistung von stolzen 225 kW (306 PS) sogar ganz ohne Reue und lokale Emissionen.

vw id3
© VW

VW ID.3

Das erfolgreichste europäische Auto schlägt ein neues Kapitel auf: der achte VW Golf ist digitalisiert, vernetzt, intuitiv bedienbar und so progressiv wie noch kein Golf zuvor. Die konsequente Digitalisierung ermöglicht – über die Touch-Flächen und eine natürliche Sprachsteuerung – eine weitgehend selbsterklärende und damit intuitive Bedienung, was zu einem neuen Level an Interaktion zwischen Mensch und Maschine führt. Mehr Informationen über den neuen VW ID.3 finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag.

opel corsa-e
© Opel

Opel Corsa-e

Der auf der Vienna Autoshow als Österreichpremiere gezeigte Opel Corsa-e hat Batterien mit einer Kapazität von 50 kWh. Die nach WLTP-Norm gemessene Reichweite beträgt 330 km, das bedeutet in der Praxis sicherlich rund 300 km, bei reinem Stadtbetrieb auch um einiges mehr. 136 PS beschleunigen den Corsa-e in sportwagenhaften 2,8 Sekunden auf 50 km/h, nach 8,1 Sekunden sind 100 km/h erreicht.

skoda citigo iv
© ŠKODA

ŠKODA CITIGO iV

Mit ŠKODA iV hat das Unternehmen eine Submarke eingeführt, die den Aufbau einer eigenen elektrifizierten Produktfamilie bündeln soll. Mit dem CITIGOe iV bringt ŠKODA sein erstes rein elektrisches Serienmodell auf den Markt. Ein 61 kW starker Elektromotor ermöglicht eine Reichweite von bis zu 260 km. Er ist kompakt, wendig und stellt damit den idealen Stadtflitzer dar.

audi e-tron sportback
© Audi

Audi e-tron Sportback

Sportlich-elegantes Design, erhöhte Effizienz und bis zu 446 km Reichweite. Audi präsentiert mit dem e-tron Sportback sein zweites vollelektrisches Modell. Es vereint die Kraft eines geräumigen SUV mit der Eleganz eines viertürigen Coupés und dem progressiven Charakter eines Elektroautos. Warum sich der Audi e-tron zudem hervorragend als Firmenwagen eignet, lesen Sie hier.

mini cooper se
© MINI

MINI Cooper SE

Der vollelektrische MINI Cooper SE bringt urbanes Lebensgefühl auf die Straße. Dabei vereint er Individualität mit innovativen Technologien und bleibt dabei stets dem ikonischen MINI Flair treu. Mit alltagstauglicher Reichweite, E-Boost für gesteigerten Fahrspaß und seiner unverwechselbaren Präsenz setzt der MINI Electric ein klares Statement für einen neuen, elektrischen Lebensstil.

Eine Liste von allen Ausstellern und Modellen, die auf der Vienna Autoshow 2020 ausgestellt werden, finden Sie hier.

E-Mobility Area acht-mal so groß wie im Vorjahr

Wie bereits im Jahr davor gibt es auch heuer wieder in der Halle C eine eigene E-Mobility Area bei der Vienna Autoshow (VAS) 2020, die sich voll und ganz der Elektromobilität widmet. Mit 3.500m² wird die E-Mobility Area in diesem Jahr zum größten Stand auf der gesamten Messe. Hier stellen nicht nur bekannte Brands ihre brandneuen Elektroautos zur Schau. Besucher dürfen sich auch über neue innovative Zukunftstechnologien, spannende Podiumsdiskussionen und Informationen aus erster Hand zu Ladeinfrastruktur und Lademöglichkeiten freuen.

Laden und Ladenetz

Jahr für Jahr steigt die Anzahl der Automobilhersteller, die Elektromobilität bereits in ihr Produktportfolio integriert haben und jener Hersteller, welche den Startschuss für die E-Mobilität auf der VAS, wie beispielsweise Seat, nutzen. Immer höhere Reichweiten ermöglichen Alltag- und Langstreckentauglichkeit. Ein weitreichendes, öffentliches Ladenetz in Österreich und über die Grenzen hinaus leistet dazu seinen Beitrag für uneingeschränkte Mobilität. Das österreichweit flächendeckendste Hochleistungsladenetz von SMATRICS - alle 60 km mindestens eine Schnellladestation auf Hauptverkehrsrouten und Ballungszentren -  macht es möglich, dass man problemlos von A nach B kommt. Durch internationales Roaming ist das Laden von E-Autos an fast 40.000 Ladepunkten auch über die Grenzen hinweg möglich!

Umstieg auf einen E-Firmenwagen

Die Vienna Autoshow bestätigt es mehr denn je: Es ist an der Zeit, jetzt in eine nachhaltige Mobilität einzusteigen! Als Unternehmen ist es schon bald unabdinglich, seinen Mitarbeitern, Kunden oder Gästen Ladeinfrastruktur für E-Autos zur Verfügung zu stellen. Welche positiven Aspekte für Elektroautos sprechen und von welchen zahlreichen Vorteilen Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer profitieren, erfahren Sie hier.

 

Button für Download es Leitfadens "Wegweise für Fuhrparkmanager"

Bleiben Sie dran!

Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.

Tags: