IKEA setzt auf E-Ladestationen von SMATRICS

„IKEA versucht auf unterschiedliche Arten, ein nachhaltigeres Leben zu ermöglichen. Elektroautos, die wesentlich zu einer Verringerung der CO2 Belastung beitragen, weisen den Weg in die Zukunft. Daher ist es für uns selbstverständlich, E-Ladestationen auf unseren Grundstücken zu fördern. Unsere Kunden schätzen dieses Angebot“, so Alexandra Fellner, im Managementteam von IKEA Österreich für die Nachhaltigkeitsagenden verantwortlich.
Die Ladestationen von IKEA finden Sie hier:
- Highspeed Ladestation Ikea Wien Nord, Sverigestraße 1A, 1220 Wien - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
- Highspeed Ladestation Ikea Vösendorf, Shopping City Süd, Südring, 2334 Vösendorf - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
- Highspeed Ladestation Ikea Haid, Ikeaplatz 1, 4053 Haid - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
- Highspeed Ladestation Ikea Graz, Weblinger Gürtel 31, 8054 Graz - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
- Highspeed Ladestation Ikea Klagenfurt, Ikea Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
- Highspeed Ladestation Ikea Innsbruck, Amraser-See-Straße 56c, 6020 Innsbruck - Verfügbare Ladeleistung: max. 50kW CHAdeMO, CCS und Typ 2 AC
SMATRICS: OPTIMALER FULL-SERVICE E-PARTNER
Errichtet und betrieben werden die Elektrotankstellen von SMATRICS, die das einzige österreichweit flächendeckende Hochleistungs-Ladenetz mit bereits mehr als 380 Ladepunkten betreibt. Der Strom für die Ladestationen kommt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen - primär österreichischer Wasserkraft. „E-Mobilität steht für Modernität, Verantwortung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns sehr, mit IKEA Österreich einen weiteren Kooperationspartner mit österreichweiter Filialstruktur zu bekommen“, sagt SMATRICS Geschäftsführer Michael-Viktor Fischer. Die neuen Stationen gibt es an allen IKEA Standorten in Österreich. Einzige Ausnahme ist Salzburg. Dort spießt es sich an der Genehmigung. Jede der Stationen hat drei verschiedene Stecker uns ist damit für alle derzeit am Markt verfügbaren Elektroautos geeignet. Und weil es sich bei allen um Turbo-Ladestationen handelt, ist das Auto schon in rund 20 Minuten wieder voll. Geladen wird mit einer SMATRICS Kundenkarte oder per SMATRICS Mobile App.
Solarstrom von IKEA Dächern
Die erste Phase 1 des nächsten heimischen Großprojekts in Sachen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wurde vor Kurzem abgeschlossen: Auf den Dächern von IKEA Haid und dem riesigen Logistikzentrum in Wels entstand die im Moment größte Photovoltaik-Verbundanlage Oberösterreichs. Zuvor waren bereits die Photovoltaikanlagen von IKEA Innsbruck (2014), Graz und Klagenfurt (2015) ans Netz gegangen. Der Strom aus diesen Anlagen wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Derzeit sind insgesamt 14.265 Solarmodule auf den IKEA Dächern in Österreich installiert – und ein Ausbau ist bereits in Planung.
Milliardeninvestition in saubere Energie
Das aktuelle 1,5 Milliarden Euro-Investitionsprogramm in Wind- und Solarenergie für den Eigenbedarf schreitet voran: Bisher wurden 700.000 Solarpaneele auf IKEA Einrichtungshäusern und Produktionsstätten installiert. Außerdem richtet das Unternehmen ganze Windparks ein (demnächst produzieren 314 Windkraftwerke Strom für IKEA) – als Teil des globalen Planes, bis 2020 den Eigenbedarf mit 100 % erneuerbarer Energie zu decken. Die SMATRICS Ladestationen für E-Fahrzeuge sind ein weiterer großer Puzzlestein auf dem nachhaltigen Weg von IKEA.
Falls Sie mehr Informationen zu den Ladelösungen von SMATRICS erhalten möchten kontaktieren Sie uns doch einfach per E-Mail oder telefonisch unter +43 1 53 22 400.