Elektroautos: IKEA elektrifiziert Flotte weltweit

Elektroautos für IKEA-Flotte und Lieferanten
IKEAs stellvertretende Leiterin für Nachhaltigkeit Pia Heidenmark-Cook hat große Ziele für das Unternehmen. Bei der New York Climate Week enthüllt sie die neue Strategie der schwedischen Möbelkette alle Fahrzeuge von IKEA auf Elektroautos umzustellen.
"Die Initiative betrifft unsere eigenen Fahrzeuge in den Warenhäusern und Büros, aber auch die Partner, die sich um unsere Lieferungen kümmern. Darüber hinaus werden wir Ladestationen bei allen Filialen installieren, um sowohl unsere Mitarbeiter als auch unsere Kunden zu ermutigen auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.", sagte sie der schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter.
IKEA hofft, den Absatz von EV-Herstellern zu steigern und damit die Preise für Elektrofahrzeuge weiter zu senken. Laut Pia Heidenmark-Cook halten die hohen Preise von E-Autos derzeit viele potentiellen Käufer zurück.
Als Unternehmen geht IKEA trotz höherer Preise in der Anschaffung der Elektrofahrzeuge den nachhaltigen Weg und setzt auf die Elektrifizierung des firmeneigenen Fuhrparks, der IKEA Zustellerfahrzeuge und die Transporter seiner Lieferanten.
Bei IKEA Österreich ist E-Mobilität schon lange Thema
In Österreich ist IKEA bereits seit längerem auf dem sauberen Pfad der Elektromobilität und unterstützt das flächendeckendste heimische Ladenetz für Elektroautos von SMATRICS als Standortpartner. Fast alle IKEA Standorte in Österreich verfügen bereits über eine High-Speed-Ladestation mit bis zu 50kW bzw. 43kW Ladeleistung. Damit kann man in
- Wien,
- Vösendorf,
- Graz,
- Klagenfurt,
- Haid und
- Innsbruck
bequem und schnell sein Elektroauto laden, während man durch das IKEA Einrichtungshaus bummelt. Hier gibt es mehr Informationen zu E-Mobilität und Ladestationen für IKEA Kunden.
„IKEA versucht auf unterschiedliche Arten, ein nachhaltigeres Leben zu ermöglichen. Elektroautos, die wesentlich zu einer Verringerung der CO2 Belastung beitragen, weisen den Weg in die Zukunft. Daher ist es für uns selbstverständlich, E-Ladestationen auf unseren Grundstücken zu fördern. Unsere Kunden schätzen dieses Angebot“, so Alexandra Fellner, im Managementteam von IKEA Österreich für die Nachhaltigkeitsagenden verantwortlich.
IKEA vertraut auf Full-Service-Angebot von SMATRICS
In Österreich werden die Ladestationen von SMATRICS errichtet und betrieben. Der Strom für die Ladestationen kommt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen - österreichischer Wasserkraft. Neben dem gerade erwähnten Angebot von E-Ladestationen für IKEA Kunden, ist SMATRICS auch für den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Logistikzentren und allen IKEA Standorten in Österreich für die firmeneigene E-Flotte verantwortlich. Durch die SMATRICS Schnellladerstationen sind die Elektroautos der Firmenflotte innerhalb von 20 Minuten wieder aufgeladen.
Unternehmensallianz verfolgt globale E-Mobilitäts-Ziele
IKEA ist Teil der Koalition namens EV100. Einer Allianz von zehn globalen Unternehmen, die im September 2017 ihre Unterstützung für Elektromobilität angekündigt haben. Zu IKEA gesellen sich Unternehmen wie Unilever, DHL, HP, Baidu und das schwedische Energieunternehmen Vattenfall.
"Wir wollen den elektrischen Transport zum Standard machen", sagte Helen Clarkson, CEO von The Climate Group, der internationalen Non-Profit-Organisation, die die Bemühungen anführt.
Bis 2030 will IKEA die Initiative nutzen um weitere Investitionen zu wagen.
- Solarpanele werden auf allen IKEA Einrichtungshäusern angebracht und ins öffentliche Stromnetz rückgespeist. Derzeit sind bereits 14.265 Module installiert und ein weiterer Ausbau in Österreich ist bereits in Planung.
- IKEA errichtet auch Windparks um den Eigenbedarf an Strom (auch für die eigenen IKEA Elektroautos) komplett aus 100% erneuerbarer Energie zu decken.
"Wir prüfen auch die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die den Übergang zu Elektroautos fördern, oder in eine langfristige Partnerschaft einzutreten, um zu zeigen, dass dies wichtig ist", sagt Heidemark-Cook.
Unternehmenslösungen mit eigener Firmenflotte
Falls Sie mehr Informationen zu den Unternehmenslösungen von SMATRICS erhalten möchten, kontaktieren Sie uns doch einfach per E-Mail an info@smatrics.com, über unser Kontaktformular oder telefonisch unter +43 1 53 22 400