FAQ
Allgemeine Fragen
Elektromobilität ist die neue Art der individuellen Fortbewegung mit Autos, die ihre Energie zur Gänze (Elektrofahrzeuge) oder teilweise (Plug-in) Hybrid-Fahrzeuge aus Strom beziehen.
Mit Strom als Energieträger können wir uns sukzessive von fossilen Energiequellen unabhängig machen. SMATRICS bietet diesbezüglich die Sicherheit, zu 100% Strom aus regenerativen Energiequellen zu nutzen. Das ermöglicht nahezu CO2-freie Fortbewegung, senkt die Feinstaub- und Lärmbelastung erheblich und steigert die Lebensqualität.
Da die Massenproduktion von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen gerade erst anläuft, sind die Kosten auf Herstellerseite noch erhöht. Zusätzlich sind die Akkus aufgrund der hohen Anforderungen an Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit mit höheren Kosten verbunden. Diese Herstellungskosten werden im Zuge der MAssenproduktion sowie technologischer Weiterentwicklungen binnen der nächsten Jahre signifikant sinken, was sich positiv auf die Fahrzeugpreise auswirken wird.
Zusätzlich sind Elektrofahrzeuge oft mit einer Vollausstattung versehen, sodass sie im Vergleich zu Fahrzeugen mit älteren Antriebsformen mehr Komfort bieten. So sind beispielsweise Navigationssysteme und Displays in der Regel serienmäßig enthalten. Förderungen sowie der Entfall der NoVa bzw. Versicherungssteuer können jedoch den Preis reduzieren.
Wie alle Fahrzeuge müssen auch Elektroautos dezidierte Sicherheitstests (NCAP etc.) durchlaufen und bestehen, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Es gibt daher grundsätzlich keine zusätzlichen Risiken gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen. So verlieren die Hochspannungselemente beispielsweise bei einem Unfall ihre Spannung, sodass keine Gefahr für die Nutzer besteht.
Beim Laden kann es, wenn falsche Anschlüsse oder herkömmliche Steckdosen verwendet werden, zu Überhitzung bzw. Brandgefahr kommen. Beim Laden an den SMATRICS Ladesäulen oder Wallboxen besteht keine Gefahr von Stromschlägen. Generell gilt: Elektrifizierte Fahrzeuge können bei allen Witterungsverhältnissen sicher geladen werden, auch Regen oder Schnee stellen kein Problem dar.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten können Elektrofahrzeuge aufgrund fehlender Motorengeräusche für Fußgänger und Radfahrer ein Problem darstellen. Neu zugelassene E-Fahrzeuge und Plug-In-Hybride müssen jedoch laut EU-Verordnung seit Juli 2021 über ein sogenanntes AVAS (Acoustic Vehicle Alert System) verfügen, um eine hörbare Geräuschkulisse zu erzeugen. Dieser künstliche Lärm soll andere Verkehrsteilnehmer warnen bzw. auf das Fahrzeug aufmerksam machen.
Unternehmensnews
SMATRICS EnBW ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) und der SMATRICS GmbH & Co. KG und betreibt das erste flächendeckende High-Speed-Ladenetz Österreichs entlang von Autobahnen und in Ballungszentren. Zu den bestehenden 250 DC und HPC Ladepunkten werden bis Jahresende 150 neue dazukommen. Der Strom an den SMATRICS EnBW Ladestationen kommt zu 100 Prozent aus Grünstrom vom VERBUND.
Für die Kunden des öffentlichen Ladenetzes ändert sich sowohl hinsichtlich der Vertragsbeziehung, der Ladekarte als auch der Tarife nichts - Sie werden weiterhin uneingeschränkt vom Stammunternehmen SMATRICS betreut.
SMATRICS Produktangebot
SMATRICS bietet zahlreiche Services & Produkte, die Privatkunden das e-mobile Leben einfacher machen:
- Laden an öffentlichen SMATRICS EnBW Ladestationen entlang von Autobahnen, Hauptverkehrsrouten & in Ballungszentren
- Laden an öffentlichen SMATRICS EnBW Ladestationen bei Supermärkten, Kinos, Tankstellen, P&R-Anlagen, Shoppingcentern, etc.
- Mobile App mit Ladestations-Finder, Verfügbarkeitsanzeige & Routenplaner
- 24/7 Kunden- & Support-Hotline
Ihre persönliche Daten werden benötigt, um Ihnen die Abrechnung der von Ihnen getätigten Ladevorgänge zukommen zu lassen. Weitere Informationen zum Umgang von SMATRICS mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Viele Wege führen zu Ihrem eigenen SMATRICS Benutzerkonto:
- SMATRICS Website: Nach Auswahl des von Ihnen gewünschten Tarifs können Sie sich registrieren & Ihr Benutzerkonto anlegen.
- SMATRICS App: In unserer Mobile App können Sie durch Tippen auf den Menüpunkt "Kunde werden" den Registrierungsvorgang starten.
Verrechnung
Die Abrechnung hängt von Ihrem gewählten Tarif ab:
Bei den Tarifen Charge Basic, Charge Pro und Charge Direct Basic erfolgt die Abrechnung nach geladenen kWh, mit Ausnahme von Ladestationen mit zeitbasierter Verrechnung. An welchen Ladestationen nur zeitbasiert verrechnet werden kann, entnehmen Sie bitte den Details zur jeweiligen Ladestation auf der SMATRICS Ladenetzkarte. Ladestationen unserer Roamingpartner werden ausschließlich zeitbasiert verrechnet.
Bei den Tarifen Charge Time und Charge Direct Time erfolgt die Abrechnung nach Zeit. Die Kosten richten sich danach, wie viele Minuten Ihr Fahrzeug an der Station steht.
Weitere Details zu den Tarifen von SMATRICS finden Sie auf der Tarifübersichtsseite.
Aufgrund der noch fehlenden Rechtsgrundlage und der damit einhergehenden praktischen Probleme, rechnen derzeit eine Vielzahl von Anbietern nach Minuten ab.
Grundsätzlich ist in Österreich die Einhaltung des Maß- und Eichgesetzes (MEG) notwendig, wenn nach tatsächlichem Verbrauch abgerechnet werden soll.
Eine leistungsgerechte Abrechnung nach Kilowattstunde ist in jedem Fall wünschenswert.
Tarifwechsel oder Vertragskündigung
Je nach gewähltem Tarif gelten bestimmte Mindestvertragslaufzeiten. Nach Ablauf dieser Zeit ist ein Wechsel auf einen anderen Tarif möglich. Wünschen Sie Upgrades Ihrer Leistungen ist dies jedoch jederzeit möglich.
Sie erhalten von uns eine Nachricht, sobald Ihr neuer Tarif gültig ist.
Nein, das Netz-Entgelt wird aliquot verrechnet.
Für SinglePlus, SmartPlus und ActivePlus NET Verträge ab dem 1.6.2020 gilt keine Bindungsdauer. Es gilt eine ordentliche Kündigungsfrist von 2 Wochen zum Monatsletzten.
In der SMATRICS App können Sie die Kündigung über den folgenden Weg durchführen: Profildaten -> Account löschen
Falls Sie die App nicht nutzen, können Sie die Kündigung auch per E-Mail - mit Angabe Ihrer Kunden-, Vertrags- oder Kartennummer - durchführen.
Im Falle einer Kündigung müssen Sie Ihre Kundenkarte nicht an uns zurücksenden. Sie können die Karte nach dem Kündigungstermin einfach entsorgen.
Die Freischaltgebühr erhalten Sie im Rahmen der Kündigung nicht zurück.
SMATRICS Benutzerkonto
Loggen Sie sich in Ihr persönliches Benutzerkonto auf der Login-Seite ein. Unter dem Menüpunkt „Letzte Ladungen" finden Sie die Übersicht Ihrer bisherigen Ladungen.
Ihr Passwort können Sie direkt in der SMATRICS App oder in Ihrem Benutzerkonto ändern.
Mit Ihrem Benutzerkonto können Sie Ihre persönlichen Daten, die von Ihnen getätigten Ladungen einsehen sowie Ihr Passwort ändern.
Das optionale Online-Benutzerkonto dient dazu, Ladungen an SMATRICS Ladestationen auch ohne Karte per Smartphone zu starten und Details zu abgeschlossenen Ladungen einzusehen. Pro Konto kann jeweils eine Karte und eine E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Sollten Sie bereits ein SMATRICS Produkt mit einem Online-Benutzerkonto nutzen, geben Sie uns bitte eine weitere E-Mail-Adresse bekannt.
Gerne ändern wir Ihre Daten. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen schnellstmöglich innerhalb der Bürozeiten (Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr) zu bearbeiten. Wir möchten Sie aber zugleich darauf aufmerksam machen, dass bei vermehrtem E-Mail-Aufkommen die Bearbeitungsdauer von E-Mail-Anfragen bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen kann.
Bitte beachten Sie: Kreditkartendaten können im Online-Kundenportal geändert werden und für Änderungen des/der Vertragsinhaber:in ist eine Vertragsübernahme notwendig. Das Formular erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail- Kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855
Dies kann verschiedene Gründe haben. Wenn Sie bereits ein Online-Benutzerkonto haben und ein weiteres Produkt bestellt haben, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Ihrer Bestätigungsnachricht. Es kann sein, dass Sie aufgefordert wurden eine weitere E-Mail-Adresse anzugeben.
Sind Sie Unternehmenskunde und wurde die Karte über den/die Fuhrparkleiter:in bestellt, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt bei der Kartenbestellung angegeben wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie uns unter Angabe der Kartennummer gerne Ihre E-Mail-Adresse bekanntgeben.
Kundenkarte
Sie bekommen bei den Tarifen SinglePlus, SmartPlus und ActivePlus NET eine Kundenkarte / Ladekarte.
Bei DirectPlus NET können Sie die Ladung lediglich per Smartphone oder über die SMATRICS Webseite starten.
Die Bearbeitung von Kartenbestellungen dauert in der Regel 3 Werktage. Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht mit Ihren Login Daten für die SMATRICS App. Ab diesem Zeitpunkt kann der Versand 3-5 Werktage und in Ausnahmefällen bis zu 10 Werktage dauern.
Wenn Sie ab Erhalt der Bestätigungsnachricht nach 10 Werktagen noch keine Karte erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse nicht geändert hat: Schließen Sie einfach einen Kartenvertrag online in unserer Tarif-Übersicht ab. Wir kündigen Ihren Direct-Tarif und weisen Ihr Online-Benutzerkonto Ihrer neuen Ladekarte zu.
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat: Geben Sie bitte zusätzlich Ihre Vertragsnummer in den Anmerkungen an.
Ladevorgang & Ladeinfrastruktur
Dies hängt von der jeweiligen Ladestation ab. An DC Ultraschnellladestationen gibt es fest integrierte Ladekabel, für diese ist kein zusätzliches Ladekabel notwendig.
Für das Laden an öffentlichen Ladestationen mit geringerer Leistung wird hingegen - je nach Ladekupplung an Ihrem Fahrzeug - ein Typ2/Typ1-oder ein Typ2/Typ2-Ladekabel benötigt. Für diese Fälle kann es grundsätzlich ratsam sein, ein eigenes Ladekabel mitzuführen.
Ob eine spezifische Ladestation eine Buchse oder einen Stecker hat, können Sie den Detail-Informationen der jeweiligen Ladestation auf unserer Ladenetzkarte entnehmen.
Als Ladenetzbetreiber sind wir immer bemüht, die Ladepunkte schnell und einfach zugänglich zu machen. Ähnlich wie beim herkömmlichen Tankvorgang soll es auch an der Ladestation ganz selbstverständlich sein, dass nach Abschluss des Ladevorgangs der Ladepunkt für den nächsten Kunden wieder freigemacht wird. Als Anbieter haben wir dazu in unserer Tarifgestaltung Rücksicht genommen und nutzen eine zeitabhängige Verrechnung.
Bezüglich des Abschleppens von Fahrzeugen bei unnötigen Standzeiten an Ladesäulen oder gar dem "Verparken" der Stationen durch Verbrenner, sind wir in Gesprächen mit Gesetzgeber, Behörden sowie unseren Standortpartnern. Parallel dazu arbeiten wir mit Hinweis- und Verbotsschildern, um ein versehentliches Verparken auschließen zu können - ideal wäre in jedem Fall, wenn es nicht dazu kommen muss und das Bewusstsein bei allen Autofahrern selbstverständlich wird, dass Ladestationen nicht unnötig lange blockiert werden.
Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des Ladevorgangs voneinander abweichen. In der SMATRICS Ladeanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto mit der SMATRICS Kundenkarte, mit der SMATRICS App oder über die Webseite bei den unterschiedlichen Stationen aufladen können.
Folgende Faktoren beeinflussen die Ladeleistung:
-
Fahrzeug Modell - jedes Fahrzeug hat eine individuelle maximale Ladeleistung. Wichtig ist hier auch, ob es sich um eine AC-(Wechselstrom) oder eine DC-(Gleichstrom) Ladung handelt. Die Station liefert nur, was vom Fahrzeug angefordert wird.
-
Anschlusstyp AC / DC - Die maximal mögliche Abgabeleistung einer Station finden Sie vor Ort an der Station, auf unserer Ladenetzkarte oder in der SMATRICS App.
-
Außentemperatur - im Winter kommt es oft zu geringerer Ladegeschwindigkeit, wenn der Akku des Fahrzeugs noch nicht vorgewärmt ist. Viele Fahrzeuge haben eine eigens dafür eingerichtete Wärmepumpe verbaut.
-
SoC (State of Charge – Akkuladestand) der angeschlossenen Fahrzeuge - Je voller ein Akku ist, desto langsamer wird er geladen.
-
Auslastung der Station - Bei Stationen mit mehreren Anschlüssen kann die Leistung geringer ausfallen, da andere Fahrzeuge bereits laden.
Ein Beispiel: Ein HPC hat vier Powermodule verbaut. Lädt ein Fahrzeug mit geringem SoC und hoher Aufnahmeleistung so belegt dieser zunächst drei dieser vier Module. Lädt ein weiterer Wagen erhält dieser lediglich die verbliebene Leistung über das vierte Modul. Sollte der erste Wagen nun irgendwann einen gewissen Prozentsatz bei seinem SoC erreicht haben, wird das dritte Modul für den anderen freigegeben (variiert von Marke zu Marke). Wieviel Leistung dieser jetzt beziehen kann hängt ebenfalls vom Ladestand des anderen Akkus ab.
-
Sonstige Einschränkungen – Fahrzeug fordert wegen technischer Fehler oder unbewusster Voreinstellungen am Bordcomputer (diese dienen meist dazu den Akku zu schonen) nicht mehr Leistung von der Station an.
Bitte beachten Sie bei Tarifen, welche nach Zeit abgerechnet werden, dass die Verrechnung Ihrer Ladungen minutenbasiert nach Ansteckdauer und auf Basis der maximal möglichen Ausgangsleistung des Ladepunktes erfolgt.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Ladung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855 und geben Sie uns bitte Ihre Kundendaten, Datum & Uhrzeit Ihrer Ladung, Ihr Fahrzeugmodell und den genauen Ladepunkt bekannt. Gerne prüfen wir die Ladung für Sie.
Laden per Smartphone
Die SMATRICS App kann für iPhones im Apple Store kostenlos heruntergeladen werden. Für Smartphones mit dem Betriebssystem Android steht die App im Play Store zum Download zur Verfügung. Einfach herunterladen und Lademöglichkeiten entdecken.
Hier erfahren Sie mehr über die SMATRICS App: SMATRICS mobile App für iOS und Android
Wenn Sie die App das erste Mal verwenden, legen Sie bitte einen SMATRICS Account an. Danach können Sie sich mit Ihrer Mail Adresse und Passwort anmelden. Nach dem Login können Sie über die Kartenansicht oder die Listenansicht eine SMATRICS EnBW Station auswählen. In der Detailansicht der Ladestation den geeigneten Ladepunkt auswählen und auf den Button „Laden“ drücken. Die Ladung kann nur dann gestartet werden, wenn der gewählte Ladepunkt frei ist und das Stecker-Symbol grün dargestellt wird. Ist das Fahrzeug mit der Ladestation verbunden, auf „Start“ Button drücken um die Ladung zu starten.
Vor der ersten Anmeldung müssen Sie sich einen SMATRICS Account anlegen. Die beim Registrieren verwendete E-Mail Adresse muss die selbe sein, die auch beim Vertragsabschluss angeführt wurde.
Dieses Service ist nur für Kunden verfügbar, die ab dem 1.1.2016 einen Vertrag abgeschlossen haben.
Nein, die SMATRICS App ist kostenlos erhältlich für iOS und Android.
Die SMATRICS App kann für iPhones im Apple Store kostenlos heruntergeladen werden. Für Smartphones mit dem Betriebssystem Android steht die App im Play Store zum Download zur Verfügung. Einfach herunterladen und Lademöglichkeiten entdecken.
Roaming
Nein, bei Roamingpartnern können Sie die Ladung nur mit einer SMATRICS Kundenkarte starten und beenden. Das Starten und Beenden per SMATRICS App ist leider nicht möglich.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Roamingpartnerseite und auf unserer Tarifseite.
Unternehmensnews
SMATRICS EnBW ist ein gemeinsames Tochterunternehmen der EnBW (Energie Baden-Württemberg AG) und der SMATRICS GmbH & Co. KG und betreibt das erste flächendeckende High-Speed-Ladenetz Österreichs entlang von Autobahnen und in Ballungszentren. Zu den bestehenden 250 DC und HPC Ladepunkten werden bis Jahresende 150 neue dazukommen. Der Strom an den SMATRICS EnBW Ladestationen kommt zu 100 Prozent aus Grünstrom vom VERBUND.
Alle Leistungen von SMATRICS als internationaler Anbieter und Dienstleister für Infrastruktur, Betrieb, Service und IT-Lösungen werden weiterhin exklusiv von der Stammfirma SMATRICS angeboten. Alle Standortpartner erhalten die aktualisierten Vertragsunterlagen umgehend in einem gesonderten Schreiben zugesandt. Selbstverständlich bleiben das Ihnen bekannte Management sowie Ihre Ansprechpartner unverändert.
Seit der Gründung in 2013 hat SMATRICS ein große Bandbreite an Erfahrungen & Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Elektromobilität aufgebaut:
- Betrieb des einzigen flächendeckenden Hochleistungs-Ladenetzes in Österreich
- Bereitstellung eines umfassenden Mobilitätsangebots für E-Mobilisten
- Innovative Infrastruktur-, Service- & IT-Lösungen für Unternehmen
Kosten und Förderung
Abhängig vom jeweiligen Bundesland gibt es in Österreich unterschiedliche Förderungsmodelle für den Ankauf von Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen. Eine Übersichtfinden Sie unter Förderungen für E-Autos.
Die Standort- und Infrastrukturkosten setzen sich aus Hardware-Kosten für die Ladeinfrastruktur selbst, Aufschließungs- und Baukosten, Strombereitstellungs- und –nutzungsentgelten zusammen. Die Kosten pro Standort stehen stark in Abhängigkeit der Anzahl der Ladepunkte sowie der erforderlichen Strombereitstellungs- und Nutzungsentgelte. Je nach den Anforderungen des jeweiligen Standorts können die Kosten für die Errichtung einer Ladestation zwischen 15.000 € und 100.000 € betragen.
Verrechnung
Die Ladestation kann nur eine Maximalleistung zur Verfügung stellen. Mit welcher Leistung tatsächlich geladen wird, bestimmt das Fahrzeug selbst anhand von diversen Algorithmen - SMATRICS hat hierauf keinen Einfluss.
Der abrechenbare Ladevorgang beginnt mit Ihrem "Startbefehl" - entweder direkt an der Ladestation oder in der Mobile App von SMATRICS. Der Ladevorgang gilt als beendet, wenn Sie den Button "Stop" direkt an der Ladestation, in der SMATRICS App betätigen oder sobald Sie das Ladekabel abziehen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Ladung auch automatisch durch das Fahrzeug beendet werden kann - darauf hat SMATRICS keinen Einfluss. Nach Beendigung des Ladevorgang ist die Ladestation zu verlassen, damit nachfolgende E-Mobilisten ebenfalls laden können.
Wir haben eine zeitabhängige Verrechnung um sicherzustellen, dass Ladestationen nicht dauerhaft verparkt werden und damit nachfolgende E-Mobilisten ebenfalls laden können.
Dies ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.
Eine übersichtliche Auflistung Ihrer Ladevorgänge finden Sie unter "Letzte Ladungen" in Ihrem Benutzerkonto oder in der Mobile App von SMATRICS.
Tarifwechsel oder Vertragskündigung
In der SMATRICS App können Sie die Kündigung über den folgenden Weg durchführen: Profildaten -> Account löschen
Falls Sie die App nicht nutzen, können Sie die Kündigung auch per E-Mail - mit Angabe Ihrer Kunden-, Vertrags- oder Kartennummer - durchführen.
Im Falle einer Kündigung müssen Sie Ihre Kundenkarte nicht an uns zurücksenden. Sie können die Karte nach dem Kündigungstermin einfach entsorgen.
Die Freischaltgebühr erhalten Sie im Rahmen der Kündigung nicht zurück.
SMATRICS Benutzerkonto
Das optionale Online-Benutzerkonto dient dazu, Ladungen an SMATRICS Ladestationen auch ohne Karte per Smartphone zu starten und Details zu abgeschlossenen Ladungen einzusehen. Pro Konto kann jeweils eine Karte und eine E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Sollten Sie bereits ein SMATRICS Produkt mit einem Online-Benutzerkonto nutzen, geben Sie uns bitte eine weitere E-Mail-Adresse bekannt.
Gerne ändern wir Ihre Daten. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen schnellstmöglich innerhalb der Bürozeiten (Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr) zu bearbeiten. Wir möchten Sie aber zugleich darauf aufmerksam machen, dass bei vermehrtem E-Mail-Aufkommen die Bearbeitungsdauer von E-Mail-Anfragen bis zu 3 Werktage in Anspruch nehmen kann.
Bitte beachten Sie: Kreditkartendaten können im Online-Kundenportal geändert werden und für Änderungen des/der Vertragsinhaber:in ist eine Vertragsübernahme notwendig. Das Formular erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail- Kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855
Dies kann verschiedene Gründe haben. Wenn Sie bereits ein Online-Benutzerkonto haben und ein weiteres Produkt bestellt haben, befolgen Sie bitte die Anweisungen in Ihrer Bestätigungsnachricht. Es kann sein, dass Sie aufgefordert wurden eine weitere E-Mail-Adresse anzugeben.
Sind Sie Unternehmenskunde und wurde die Karte über den/die Fuhrparkleiter:in bestellt, stellen Sie bitte sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt bei der Kartenbestellung angegeben wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie uns unter Angabe der Kartennummer gerne Ihre E-Mail-Adresse bekanntgeben.
Kundenkarte
Nein, Sie müssen nicht mehrere Verträge ausfüllen. Es genügt, die gewünschte Anzahl von Karten im Anmerkungsfeld zu notieren. Sollten Sie besondere Wünsche haben, wie eine Zuweisung der Kennzeichen und Kartenhalter:innen, notieren Sie dies bitte ebenfalls. Beachten Sie: Für die Nutzung des Online-Benutzerkontos ist die individuelle E-Mail-Adresse des/der Kartenhalter:in anzugeben.
Die Bearbeitung von Kartenbestellungen dauert in der Regel 3 Werktage. Sobald Sie Ihre Ladekarte nutzen können, werden Sie informiert. Beachten Sie bitte den Hinweis, dass die Karte erst am darauffolgenden Tag aktiv ist.
Die Bearbeitung von Kartenbestellungen dauert in der Regel 3 Werktage. Sie erhalten eine Bestätigungsnachricht mit Ihren Login Daten für die SMATRICS App. Ab diesem Zeitpunkt kann der Versand 3-5 Werktage und in Ausnahmefällen bis zu 10 Werktage dauern.
Wenn Sie ab Erhalt der Bestätigungsnachricht nach 10 Werktagen noch keine Karte erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse nicht geändert hat: Schließen Sie einfach einen Kartenvertrag online in unserer Tarif-Übersicht ab. Wir kündigen Ihren Direct-Tarif und weisen Ihr Online-Benutzerkonto Ihrer neuen Ladekarte zu.
Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat: Geben Sie bitte zusätzlich Ihre Vertragsnummer in den Anmerkungen an.
Ladevorgang & Ladeinfrastruktur
Zum Laden an den öffentlichen Ladestationen wird die SMATRICS Kundenkarte (RFID-Card) und je nach Ladekupplung an Ihrem Fahrzeug ein Typ2/Typ1-oder ein Typ2/Typ2-Adapterladekabel benötigt. Ausgenommen sind DC-Schnellladestationen, für diese ist kein zusätzliches Ladekabel notwendig, da hier das Kabel bereits in die Ladestation integriert ist.
Mit der persönlichen Kundenkarte (RFID-Card) findet die Identifikation an der Ladestation statt. Danach wird das Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen, der Ladevorgang beginnt automatisch oder durch Bestätigungseingabe am Display. Um den Ladevorgang zu beenden, muss noch einmal die Identifikation per Kundenkarte erfolgen, dann kann das Kabel abgesteckt werden.
Der Stecker-Standard für den europäischen Markt ist der Typ 2-Stecker. Aktuell am Markt befindliche Stecker-Arten sind sowohl Fahrzeug- als auch Ladestationsseitig noch nicht einheitlich. Je nach Fahrzeug bzw. Ladestation sind entweder Typ1-, Typ2-, Combo-, CHAdeMO-, oder Schuko- (Haushalts-) Stecker im Einsatz. Beim Großteil der Ladestationen kann mit dem Typ 2 Stecker geladen werden.
Kunden mit einem Vertrag ab 01.01.2016 können den Ladevorgang auch über die SMATRICS App oder die Website starten.
Die modernen Akkus von elektrifizierten Fahrzeugen müssen weder vollgeladen noch ganz entleert werden. Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen bzw. fortgesetzt werden. Die Dauer einer Vollladung hängt vom Akku sowie von der Leistung der jeweiligen Ladestation ab.
Je nach Ladestation ist das Ladekabel fix an der öffentlichen Ladesäule oder Wallbox angebracht oder Sie muss vom Kunden mitgeführt werden, um das Fahrzeug mit der Ladestation zu verbinden.
An einer Ladesäule muss man sich vor dem Laden mit der SMATRICS Kundenkarte authentifizieren. Um den Ladevorgang zu beenden, einfach nochmals die SMATRICS Kundenkarte an den Kartenleser anhalten. An der privaten Wallbox ist keine Identifizierung nötig.
Geladen wird bei SMATRICS EnBW an High-Speed Ladestationen und beschleunigten Ladestationen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Ladeleistung (Einheit: kW). Diese ist bei High-Speed Ladestationen wesentlich höher, daher wird die Ladedauer deutlich verkürzt.
SMATRICS errichtete als erster österreichischer Anbieter eine flächendeckende, kundenorientierte Ladeinfrastruktur, um die Nutzung von elektrifizierten Fahrzeugen jetzt und in Zukunft sicherzustellen. Seit Mitte 2014 steht österreichweit im Umkreis von ca. 60km mind. eine SMATRICS Ladestation zur Verfügung. Das SMATRICS EnBW Netz wird sukzessive verdichtet mit Fokus auf Ballungszentren und Hauptverkehrsrouten. Der Strom kommt dabei zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Generell ist das Aufladen an allen SMATRICS EnBW Ladestationen möglich. Für das Laden an High-Speed Ladestationen muss das Fahrzeug eine Schnellladung jedoch technisch unterstützen.
Ja, eine Ladung des Akkus ist jederzeit möglich.
Bei öffentlichen Ladestationen ist das Kabel während des Ladevorgangs und bis zum aktiven Beenden des Vorgangs durch den Kunden ladestationsseitig verriegelt. Viele Elektrofahrzeuge verriegeln auch fahrzeugseitig das Ladekabel während der Ladevorgangs.
Im Privatbereich wird davon ausgegangen, dass die Wallbox in einem versperrbaren Bereich montiert ist.
Nein, an den SMATRICS Ladesäulen und Wallboxen dürfen nur zertifizierte Elektrofahrzeuge geladen werden.
Der Minutenpreis für die Ladung ist abhängig von der maximal verfügbaren Leistung pro Ladepunkt. Die maximale Leistung ist auf unserer Website, der App und auch auf der SMATRICS EnBW Ladestation selbst ersichtlich.
Bei Störungen an einer Ladestation kontaktieren Sie bitte die Service-Hotline unter +43 5 031 351 855. Die Nummer ist ebenfalls an jeder SMATRICS EnBW Ladestation angebracht.
Nein, zum Beenden des Ladevorgangs wird die gleiche Ladekarte bzw. Mobile App-Zugang benötigt wie beim Start des Vorgangs.
Dies hängt vom jeweiligen Fahrzeug, vom Ladestand der Fahrzeugakkus sowie von der Ladestation ab. Je nachdem an welcher Ladestation man lädt und je nachdem wie stark der Akku des Elektroautos ist, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lange. An Ultraschnellladestationen können E-Fahrzeuge bereits binnen einer halben Stunde komplett aufgeladen werden.
Unsere SMATRICS EnBW Ladesäulen und Wallboxen sind so abgesichert, dass bei ordnungsgemäßer Benutzung keine Verletzungsgefahr besteht. Bitte beachten Sie jedoch stets unsere Ladeanleitung und verwenden Sie die richtigen Anschlüsse, so dass die Möglichkeit der Überhitzung von Hardware gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des Ladevorgangs voneinander abweichen. In der SMATRICS Ladeanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr Elektroauto mit der SMATRICS Kundenkarte, mit der SMATRICS App oder über die Webseite bei den unterschiedlichen Stationen aufladen können.
Folgende Faktoren beeinflussen die Ladeleistung:
-
Fahrzeug Modell - jedes Fahrzeug hat eine individuelle maximale Ladeleistung. Wichtig ist hier auch, ob es sich um eine AC-(Wechselstrom) oder eine DC-(Gleichstrom) Ladung handelt. Die Station liefert nur, was vom Fahrzeug angefordert wird.
-
Anschlusstyp AC / DC - Die maximal mögliche Abgabeleistung einer Station finden Sie vor Ort an der Station, auf unserer Ladenetzkarte oder in der SMATRICS App.
-
Außentemperatur - im Winter kommt es oft zu geringerer Ladegeschwindigkeit, wenn der Akku des Fahrzeugs noch nicht vorgewärmt ist. Viele Fahrzeuge haben eine eigens dafür eingerichtete Wärmepumpe verbaut.
-
SoC (State of Charge – Akkuladestand) der angeschlossenen Fahrzeuge - Je voller ein Akku ist, desto langsamer wird er geladen.
-
Auslastung der Station - Bei Stationen mit mehreren Anschlüssen kann die Leistung geringer ausfallen, da andere Fahrzeuge bereits laden.
Ein Beispiel: Ein HPC hat vier Powermodule verbaut. Lädt ein Fahrzeug mit geringem SoC und hoher Aufnahmeleistung so belegt dieser zunächst drei dieser vier Module. Lädt ein weiterer Wagen erhält dieser lediglich die verbliebene Leistung über das vierte Modul. Sollte der erste Wagen nun irgendwann einen gewissen Prozentsatz bei seinem SoC erreicht haben, wird das dritte Modul für den anderen freigegeben (variiert von Marke zu Marke). Wieviel Leistung dieser jetzt beziehen kann hängt ebenfalls vom Ladestand des anderen Akkus ab.
-
Sonstige Einschränkungen – Fahrzeug fordert wegen technischer Fehler oder unbewusster Voreinstellungen am Bordcomputer (diese dienen meist dazu den Akku zu schonen) nicht mehr Leistung von der Station an.
Bitte beachten Sie bei Tarifen, welche nach Zeit abgerechnet werden, dass die Verrechnung Ihrer Ladungen minutenbasiert nach Ansteckdauer und auf Basis der maximal möglichen Ausgangsleistung des Ladepunktes erfolgt.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer Ladung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@smatrics.com oder telefonisch per +43 5 031 351 855 und geben Sie uns bitte Ihre Kundendaten, Datum & Uhrzeit Ihrer Ladung, Ihr Fahrzeugmodell und den genauen Ladepunkt bekannt. Gerne prüfen wir die Ladung für Sie.
Laden per Smartphone
Die Ladung wird durch einen Klick auf den „Stop“ Button beendet. Nach Beenden der Ladung wird diese unter „Letzte Ladungen“ angezeigt. Wichtig: Wurde die Ladung über die SMATRICS App gestartet, muss diese auch wieder in der App beendet werden. Eine Kombination der unterschiedlichen Freischaltmethoden (per Kundenkarte oder via App) ist nicht möglich.
Die angezeigte Ladedauer in der SMATRICS App kann aus systemischen Gründen von der tatsächlicher Ladedauer abweichen. Die tatsächliche Dauer der von Ihnen getätigten Ladungen finden Sie in der Ladungsübersicht unter "Letzte Ladungen".
Dies kann mehrere Gründe haben: Entweder ist der Ladepunkt bereits belegt oder es besteht zurzeit keine Datenverbindung zum Server. Alternativ können Sie Ihre SMATRICS Kundenkarte verwenden, um den Ladevorgang zu starten.
In diesem Fall steht Ihnen unser Serviceteam unter +43 5 031 351 855 zur Verfügung und kann den Ladevorgang für Sie stoppen.
Geschäftskunden
SMATRICS bietet ein vielfältiges Portfolio an E-Mobilitätslösungen für Unternehmen an. Eine Übersicht über unsere Produkte und Dienstleistungen finden Sie im Bereich für Unternehmenskunden.
Dies ist mit sogenannten Wallboxes möglich. Wallboxes sind kleine Ladestationen für sicheres und rasches Laden am Arbeitsplatz, die deutlich kompakter sind als große Ladestationen. Jede Wallbox entspricht einem Ladepunkt.
Ab einer Anzahl von 5 Ladepunkten pro Auftrag kann Sie SMATRICS vollumfänglich unterstützen: Vom Installationscheck, bei dem die Gegebenheiten vor Ort geklärt werden, über die Installation & die Inbetriebnahme Ihrer Ladepunkte, hin zum reibungslosen Betrieb Ihrer Ladelösung.
Weitere Informationen zu unseren Lösungen für Unternehmen finden Sie im Bereich für Unternehmenskunden.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf - unsere E-Mobilitätsexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung und klären mit Ihnen, welche Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse die richtige ist. SMATRICS führt zwar auch Pilotprojekte mit entsprechendem Erweiterungspotenzial durch, bitte beachten Sie dennoch die Mindestanzahl von 5 Ladepunkten pro Auftrag.
Weitere Informationen zu unseren Produkten für Unternehmen finden Sie im Bereich für Unternehmenskunden.
Roaming
Bei kostenpflichtigen Ladenetzanbietern hängt es von der Existenz eines Vertrags zwischen SMATRICS und dem jeweiligen Netzbetreiber ab. Eine Liste der aktuellen Vertragspartner und den entsprechenden Kosten finden Sie hier: Roamingpartner
Viele Partnerstationen können durch die entsprechende Einstellung des Geo-Filters in der App sowie auf unserer Ladenetzkarte abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Roaming Partner.
In diesen Ländern befinden sich derzeit Partner-Stationen: Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Slowenien, Slowakei, Italien und Polen. Informationen finden Sie hier: Partnernetze
Dies kann je nach Partner und Land unterschiedlich sein. Weitere Informationen zu den Kosten des Ladens in Partnernetzen finden Sie im Bereich Roaming Partner.
Bei welchen Partnern Sie einfach und bequem mit Ihrer SMATRICS Kundenkarte laden können, erfahren Sie im Bereich Roaming Partner.
Viele Partnerstationen können durch die entsprechende Einstellung des Geo-Filters in der App sowie auf unserer Ladenetzkarte abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Roaming Partner.