Lastmanagement für Ladeinfrastruktur bietet Betreibern von Ladelösungen zahlreiche Vorteile:

Lastmanagement für Ladeinfrastruktur
Intelligentes Energiemanagement mit dynamischer Lastverteilung
Lastmanagement für E-Mobilitäts-Ladelösungen im Einsatz
Innovative Unternehmen setzen beim effizienten Energie- & Lastmanagement von Ladeinfrastruktur auf SMATRICS



Effiziente Leistungsmessung & dynamischer Lastausgleich
Energiezähler ermöglichen eine bidirektionale Leistungsmessung direkt an der Messstelle – präzise, kontinuierlich und in Echtzeit.
Die Leistungsverteilung wird dynamisch an den jeweiligen Leistungsbedarf angepasst:
- Bei ausreichender Leistung werden Fahrzeuge mit maximaler Leistung geladen.
- Steht weniger Leistung zur Verfügung, reduziert das Ladesystem die Leistung.
Die phasenrichtige Führung der Ladungen vermeidet somit Schieflasten und verteilt die Energie intelligent.
Dynamisches Lastmanagement kurz erklärt
Ronald Lausch, CSO SMATRICS, über die Vorteile eines intelligenten Lastmanagements:

Häufig gestellte Fragen zum Lastmanagement
Weitere Informationen zu unseren Softwarelösungen und E-Mobilitätsservices finden Sie in unseren B2B-FAQs.
Je nach gewählter Hardware kann die verfügbare Leistung entweder auf bis zu 40 oder bis zu 200 Ladepunkte verteilt werden. Diese Ladepunkte können wiederum in bis zu 15 Ladegruppen/Cluster zusammengefasst werden.
Auf diese Weise können Sie die tatsächliche Gebäudeinstallation einfach und effizient nachbilden.
Ja, Sie können für jeden Cluster separat individuelle Lastlimits festlegen.
Mit dem dynamischen Lastmanagement von SMATRICS können Sie bis zu 15 Gruppen von Ladepunkten erstellen.
Als Energiezähler kommt der Energy Meter EM420 von TQ zum Einsatz.
Als Steuerung kommen verschiedene Varianten der KEBA M20 zum Einsatz.
Ja, andere (Groß-)Verbraucher können einen großen Einfluss auf die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur haben.
Reicht die am Messpunkt verfügbare Leistung nicht aus, um alle Ladepunkte mit dem Mindestwert (6 A pro Phase / 4,2 kW) zu betreiben, wird der Ladevorgang an einzelnen Ladepunkten turnusmäßig pausiert.
Bei Verbindungsproblemen zwischen den Wallboxen wird die Leistung jedes Ladepunktes automatisch auf den Mindestwert reduziert, sofern die insgesamt verfügbare Leistung diesen ausreicht. Um die verfügbare Leistung nicht zu überschreiten, werden einige Ladepunkte ansonsten auf 0 A geregelt.
Weitere Softwarelösungen für E-Mobilität
SMATRICS bietet intelligente Softwarelösungen für alle Bereiche der Elektromobilität

Ladestationen betreiben
Einfach & effizient mit charVIS Operations

Ladekarten managen
Einfach & bequem mit charVIS Business

White Label Produkte
E-Mobilität in Ihrem Look & Feel

API & Backendlösungen
IT-Schnittstellen für Ladeinfrastruktur
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie interessieren sich für eine maßgeschneiderte Lösung für dynamisches Lastmanagement?
Wir beraten & unterstützen Sie gerne:
Die Website möchte "Hubspot" laden. Dieser Dienst benötigt die Freigabe der Cookie-Kategorie "Statistik".
Weitere Details zu den verwendeten Diensten und Cookies finden Sie im .