09.11.2020

E-Mobilität in Wohnanlagen - was Hausverwaltungen wissen müssen

Die bequemste Art sein Elektrofahrzeug zu laden, ist zu Hause. Deshalb fordern immer mehr Mieter in Mehrparteienhäusern Lademöglichkeiten an ihren eigenen Parkplätzen. SMATRICS hat für Hausverwaltungen alle relevanten Informationen über Administration, Stromweiterverrechnung und Abrechnung für Ladestationen zusammengefasst.
elektroauto bei wohnung laden

Die Nachfrage steigt und Gesetze werden reformiert

Mit dem Markthochlauf der Elektromobilität erhöht sich die Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu Hause an den eigenen Stellplätzen oder in der Garage. Um alle rechtlichen Weichen zu stellen, wird derzeit stark daran gearbeitet, das Errichten und Bauen von Ladestationen vor allem in Mehrparteienhäusern wesentlich einfacher zu gestalten.

hausverwaltung elektroauto laden umsetzung

Davon sind sowohl das WEG als auch die lokalen Bauordnungen betroffen. Wer bisher im Mehrparteienhaus eine Ladestation für sein E-Auto installieren wollte, brauchte dazu die Zustimmung aller Parteien. Das soll sich durch „Right-to-Plug“ ändern und deutlich vereinfacht werden. Ziel des neuen Gesetzes der WEG-Reform ist, dass kein einstimmiger Beschluss aller Miteigentümer mehr notwendig ist, um in der gemeinschaftlichen Garage oder am Parkplatz Ladevorrichtungen anzubringen.

RESIDENTIAL CHARGING – Die E-Mobilitätslösung für Wohnanlagen

SMATRICS bietet mit dem Produkt RESIDENTIAL CHARGING ein Komplett-Paket speziell für das Laden mit E-Autos in Mehrparteienhäusern – sowohl für bestehende als auch Neubauten als auch Bestandsobjekte.

RESIDENTIAL CHARGING deckt drei Bereiche ab:

  • Die Errichtung: Projektierung, Hardware, Beratung zum Netzanschluss und Installation
  • Den laufenden Service: Abrechnung mit den Nutzern, Lastmanagement (optional), 24/7h-Hotline
  • Die Ladekarte: 1 Karte für das Laden zu Hause, in Österreich und im Ausland
grafik residential charging bereiche

Wie funktioniert die Abrechnung & die Refundierung des Stroms?

Die Ladeinfrastruktur wurde installiert und in Betrieb genommen? Dann steht dem Laden der Elektroautos praktisch nichts mehr im Weg. Wie aber funktioniert die Abrechnung bzw. die Weiterverrechnung der Stromkosten an die jeweiligen Mieter?

Eines vorweggenommen: Für Hausverwaltungen fallen hier weder zusätzlicher Aufwand noch zusätzliche Kosten an.

  • Die Endnutzer, sprich die Mieter und Wohnungseigentümer, haben einen Ladevertrag mit SMATRICS und können zwischen zwei Tarifen wählen.
  • SMATRICS verrechnet jedem Endnutzer seinen Verbrauch auf kWh-Basis.
  • Die Hausverwaltung hält den Zählpunkt und begleicht die Rechnung beim Stromlieferanten.
  • Die Hausverwaltung bekommt die angefallenen Stromkosten monatlich als Gesamtsumme von SMATRICS vergütet.

Betreuung der Endnutzer

Im Zuge der Betriebsführung der Ladepunkte übernimmt SMATRICS auch die Betreuung der Endnutzer – sprich Ihrer Mieter und Eigentümer. Unsere 24/7 Hotline ist rund um die Uhr erreichbar und beantwortet Fragen zu Bedienung, Rechnungslegung oder Störungen. Ihre Nutzer sind dabei bestens versorgt, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen.

  • 24/7-Hotline für Hausverwaltung und Ihre Nutzer
  • Fernzugriff auf Ihre Ladepunkte rund um die Uhr
  • Vor-Ort-Service durch unser Expertenteam

Rundum Service von SMATRICS

Wenn Ladestationen errichtet werden, sollte neben der Hardware und der Installation auch an einen professionellen Betrieb der Ladepunkte gedacht werden.

Mit RESIDENTIAL CHARGING sorgen wir dafür, dass die Stationen rund um die Uhr reibungslos laufen. Dazu zählen:

  • Regelmäßige Wartung & Service
  • Entstörung per Fernzugriff
  • Gesamte Verrechnung inkl. Vergütung der Stromkosten
  • Zugang zum österreichweiten SMATRICS Netz für Ihre Nutzer

Fazit

Die Errichtung von Ladelösungen ist immer ein komplexes und umfangreiches Projekt – aber lassen Sie das unsere Sorge sein. Mit RESIDENTIAL CHARGING bietet SMATRICS ein Produkt, das Ihnen diese Sorgen abnimmt. Sie erhalten Ladelösungen für Immobilien und werden in allen Phasen unterstützt: von der Errichtung über die Abrechnung bis zur Betreuung der Endnutzer. Für Hausverwaltungen fällt dabei keinerlei Mehraufwand an. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig den Mietern und Eigentümern einen erheblichen Mehrwert durch Ladestationen bieten.

Button Download Leitfaden für Elektromobilität in Wohnimmobilien

Bleiben Sie dran!

Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.