Elektromobilität bringt Mehrwert für Immobilien

Ladestationen für Gewerbeimmobilien
Mit der Mobilitätswende ändern sich auch die Anforderungen an Eigentümer von Gewerbeimmobilien. Die Anzahl der E-Autos nimmt laufend zu, Modellpalette und Reichweiten werden stetig größer. Damit wird auch die Nachfrage an Ladeinfrastruktur für Elektroautos in den kommenden Jahren stetig steigen, vor allem im Bereich von Gewerbeimmobilien. Denn geladen wird künftig dort, wo geparkt wird.
Für Immobilieneigentümer oder -betreiber ist Elektromobilität die Chance, ihr Gebäude zukunftsfit zu machen. Einerseits besteht durch die rechtlichen Vorgaben zum Bau von Ladeinfrastruktur in Gebäuden Handlungsbedarf für Errichter von Immobilien, andererseits
werden künftig seitens der Mieter oder Eigentümer E-Mobilitätslösungen immer stärker nachgefragt werden.
Große Unternehmen wie die Erste Bank Group oder die Generali Group machen es bereits vor und haben auf den Parkplätzen an ihren Standorten Ladeinfrastruktur implementiert.
Welche Vorteile bringt Elektromobilität für Gewerbeimmobilien?
Durch die Implementierung von Elektromobilität:
- werten Immobilieneigentümer oder -betreiber ihr Objekt auf,
- bieten einen Mehrwert und Zusatznutzen für ihre Mieter und Nutzer,
- erhöhen die Standortattraktivität ihres Objekts,
- können ihr Gebäude als nachhaltig zertifizieren,
- erfüllen die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Neuerrichtung von Gebäuden.

SMATRICS als Full Service Provider
Im Bereich Gewerbeimmobilien haben es Immobilieneigentümer oder -betreiber mit unterschiedlichen Nutzergruppen zu tun, die unterschiedliche Anforderungen an Ladeinfrastruktur haben und nach unterschiedlichen Kostenmodellen und Tarifen abgerechnet werden sollen - von Mitarbeitern mit Dienstwägen bis hin zu Kunden oder Gästen. Als kompetenter E-Mobility Provider mit jahrelanger Erfahrung hat SMATRICS Pakete für jede dieser Nutzungsgruppen entwickelt.
Das SMATRICS-Portfolio umfasst:
- Hardware: Intelligente Ladestationen in unterschiedlichen Leistungsstufen, die sicheres und rasches Laden ermöglichen.
- Installation: Fachgerechte bau- und elektrotechnische Installation und Montage der Ladestationen.
- Stationsmanagement: Remote-Inbetriebnahme: Einbindung der Stationen ins Backend-System
- Betrieb: 24 h Monitoring & 24/7 Ladehotline
- Stationsreporting: Übersicht über alle Ladungen inkl. Angaben zu Ladezeit, -dauer, -datum, -menge
- Zugang und Tarifmanagement: Bereitstellung von Ladekarten und Festlegen von Tarifen.
- Abrechnung der Ladungen: SMATRICS übernimmt auf Wunsch die gesamte Verrechnung und bietet unterschiedliche Verrechnungsmöglichkeiten: entweder eine Kostenübersicht zur Kostenstellenzuordnung für interne Fahrzeuge oder Abrechnungsdaten für fremde Nutzer zur einfachen Weiterverrechnung.
- Web-App: Anzeige der Ladestationen, Start und Stopp von Ladungen über das Smartphone.
- Lastmanagement (optional): SMATRICs bietet effiziente Steuerungen, die vorhandene Leistungen ausbalanciert und so Kosten sparen.
- Branding: Branding der Ladestation sowie der Stellplätze inkl. Beschilderung.
Bleiben Sie dran!
Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.