E-Ladestationen in Wohnanlagen – Ihre Checkliste

Wohnen bedeutet laden
Die Neuzulassungen von reinen E-Autos steigen Jahr für Jahr um mindestens 30 % – dazu kommen weitere Plug-in-Hybrid Modelle. E-Mobilität ist also unaufhaltsam und betrifft auch immer mehr Bereiche unseres Lebens – auch das Wohnen. Denn geladen wird hauptsächlich zu Hause. Etwa 90 %1 aller E-Auto Ladungen finden zu Hause oder am Arbeitsplatz statt, daher verlangen immer mehr Menschen Lademöglichkeiten für ihren privaten Parkplatz.
Aktuell bringt das Errichten von E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern & Wohngebäuden noch kleine Hürden mit sich. Im Gegensatz zu Einfamilienhäusern, wo Sie sich nur um Installation und Netzanschluss kümmern müssen, müssen in Wohnanlagen auch andere Eigentümer und gemeinsame Parkflächen berücksichtigt werden. Das soll sich in Zukunft ändern, denn auf rechtlicher Seite wird derzeit stark daran gearbeitet, das Errichten und Bauen von E-Ladestationen in Wohnhäusern wesentlich einfacher zu gestalten.
SMATRICS Launcht Produkt für Mehrparteienhäuser
Mit RESIDENTIAL CHARGING bietet SMATRICS ein Package speziell für das Laden in Mehrparteienhäusern. Wir arbeiten regelmäßig mit Immobilienentwicklern, Eigentümern, Hausverwaltungen, Genossenschaften und technischen Planern zusammen, um die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Dank unserer Erfahrung mit unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten unterstützen wir Sie bei Planung, Umsetzung, Betrieb bis hin zu Verrechnung und Nutzerfragen. Mit den Checklisten von SMATRICS erkennen Sie auf einen Blick, welche Komponenten bei der Implementierung von E-Ladestationen im Wohngebäude individuell beachtet werden müssen.
Schritt für Schritt zur Installation Ihrer eigenen Ladestationen
Die Errichtung von Ladelösungen ist immer ein umfangreiches Projekt. Daher empfiehlt es sich, die Umsetzung gemeinsam mit einem Partner vorzunehmen, der das gesamte Spektrum der E-Mobilität abdeckt. SMATRICS unterstützt Sie dabei in allen Phasen: von der grundlegenden Planung über die Errichtung bis zum Betrieb inklusive Betreuung der Endkunden.

Planung & Projektierung
SMATRICS unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Parkplätze und Ladepunkte:
- Check der Voraussetzungen bzw. Anforderungen vor Ort
- Beratung bei der baulichen Planung
- Elektrotechnisches Konzept
- Hardware-Empfehlungen
- Berücksichtigung des Netzanschlusses

Errichtung und Inbetriebnahme
SMATRICS hilft Ihnen bzw. dem Elektriker Ihres Vertrauens bei der Beschaffung der richtigen Hardware und der korrekten Inbetriebnahme:
- Beschaffung der Hardware
- Koordination aller Gewerke
- Montage der Ladestationen
- Anbindung an das SMATRICS IT-System
- Elektrotechnischer Test
- Mitarbeiter-Einschulung (optional)

Betrieb
SMATRICS sorgt dafür, dass Ihre Wallboxen rund um die Uhr reibungslos laufen:
- Regelmäßige Wartung & Service
- Rasche Entstörung dank Fernzugriff
- Gesamte Verrechnung inkl. Vergütung der Stromkosten
- 24/7 Hotline für Sie und Ihre Nutzer
- Zugang zum österreichweiten SMATRICS Netz für Ihre Nutzer
Kein Aufwand im laufenden Betrieb
Eines vorweggenommen: Für Sie fällt keinerlei Aufwand an. SMATRICS übernimmt den Betrieb, die Servicierung der Stationen, die Betreuung der Nutzer per Hotline sowie die gesamte Verrechnung. Die anfallenden Stromkosten werden selbstverständlich von SMATRICS vergütet.
Checklisten: Bestandsobjekte und Neubauten
Anschlussleistung, Einwilligung der Miteigentümer, Parkplatzplanung, Mauerdurchbrüche, Förderungen... Egal ob Neubau oder Bestandsobjekt – wenn Sie Elektromobilität erfolgreich in Ihre Immobilie integrieren möchten, müssen Sie einige Aspekte beachten. Mit unseren Checklisten verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über alle Aufgaben, die bei der Planung zu berücksichtigen sind. Falls Sie sich entscheiden, mit SMATRICS zusammenzuarbeiten, nehmen wir Ihnen den Großteil dieser Themen gerne ab.
Bleiben Sie dran!
Mit dem SMATRICS E-Blog erhalten Sie die spannendsten E-Mobility News immer vor allen anderen.