Skip to main content
Bild
Auswirkungen der E-Mobilität auf Energienetze
Erstellungsdatum: 17.11.2023

Auswirkungen der E-Mobilität auf Energienetze

Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für moderne Energienetze. In diesem Artikel widmen wir uns den langfristigen Vor- & Nachteilen der transformativen Beziehung zwischen Elektromobilität und Energiewirtschaft.

 

Dezentrale Energiespeicherung & intelligente Ladetechnologien

E-Fahrzeuge tragen durch eine Vielzahl ökologischer Vorteile dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Formen der Mobilität zu etablieren. Insbesondere der kommende Einsatz innovativer Technologien, wie die Umwandlung von Antriebsbatterien in dezentrale Energiespeicher, können dabei helfen auch zukünftig eine hohe Netzstabilität zu gewährleisten, indem die gespeicherte Energie bei Nachfragespitzen freigesetzt wird.

Darüber hinaus hat die Implementierung intelligenter Ladetechnologien wie Smart Charging das Potenzial, Ladeinfrastruktur effizienter nutzbar zu machen und den Energieverbrauch von E-Fahrzeugen bei Ladevorgängen zu optimieren. So führt beispielsweise das Aufladen zu Zeiten schwacher Netzauslastung dazu, dass Energielasten im Stromnetz effizienter und bedarfsgerechter verteilt werden können.

 

Risikofaktoren Hauptladezeit & Energie-Mix

Jeder Vorteil bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Die wesentliche Zunahme von E-Fahrzeugen auf unseren Straßen birgt das Risiko von Überlastungen des Stromnetzes, insbesondere während der Hauptladezeiten. Werden diese Verbrauchsmuster nicht optimiert, so kann dies die Stromnetze zusätzlich belasten, was zu Netzinstabilitäten und - im Extremfall - sogar zu lokalen Stromausfällen führen könnte.

Ladeinfrastruktur sowohl robust als auch zugänglich zur Verfügung stellen zu können, ist entscheidend für die Vermeidung lokaler Netzüberlastungen und erfordert die professionelle Projektierung von Ladenetzen. Da zugleich die Integration erneuerbarer Energien weiter zunimmt, kann das gleichzeitige Laden zahlreicher E-Fahrzeuge die Erzeugungskapazitäten für Energie aus nachhaltigen Quellen belasten, so dass für den nahtlosen Übergang ein empfindliches Gleichgewicht zwischen den Energiequellen erforderlich ist.

 

Intelligente Ladenetzwerke zur Harmonisierung von Stromnetzen & Ladenetzen

Energieversorger spielen eine wichtige Rolle bei der Harmonisierung der Nutzung von E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen. Die Implementierung intelligenter Ladenetzwerke stellt eine vielversprechende Strategie dar, die es Energieversorgungsunternehmen - im engen Austausch mit E-Mobilitätsanbietern - ermöglichen, datenbasierte Anpassungen bei Strom- & Ladetarifen auf Grundlage der Netznachfrage in Echtzeit durchzuführen.

Mit intelligenten Ansätzen wie diesen würden Lastspitzen wirksam abgefedert und Netzinstabilitäten in Zeiten erhöhter Nachfrage verhindert. Darüber hinaus können Energieversorger die Lastverschiebung fördern, indem sie E-Mobilist:innen weitere Anreize bieten, in den Schwachlastzeiten zu laden, was im Idealfall zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Energieverbrauchs und einer geringeren Belastung des Netzes beiträgt.

 

Symbiose zwischen E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur & Energie-Ökosystem

Auch die Betreiberunternehmen von Ladepunkten (sogenannte "Charge Point Operators" / CPOs) leisten einen wichtigen Beitrag zur reibungslosen Integration von E-Fahrzeugen samt notwendiger Ladeinfrastruktur in Stromnetze. Innovative Lösungen, wie die eingangs erwähnte "Vehicle-to-Grid" (V2G)-Technologie, versetzt E-Fahrzeuge in die Lage, in Spitzenzeiten einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes zu leisten und damit ein besseres Zusammenspiel von E-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energie-Ökosystem zu ermöglichen.

Darüber hinaus können die für die Ladeinfrastruktur zuständigen CPOs eine proaktive Rolle übernehmen, indem sie in die Aufrüstung ihrer Ladenetze durch die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur und Hardware wie zusätzliche Transformatoren, Energiespeicher, etc. investieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ladeinfrastruktur die wachsende Nachfrage nach Energie für E-Fahrzeuge bewältigen kann, ohne die Zuverlässigkeit oder die Leistung des lokalen Stromnetzes zu beeinträchtigen.

 

Zusammenarbeit von Energieversorgern & CPOs für die Mobilität von morgen

Elektromobilität definiert unsere gesellschaftliche Mobilität neu und der Zusammenarbeit zwischen Energieversorgern, E-Mobilitätsprovidern ("E-mobility provider" / EMPs) und CPOs kommt dabei eine Schlüsselposition zu. Gemeinsam gilt es, den Weg für eine nachhaltige sowie netzfreundliche elektrische Zukunft zu ebnen und zugleich die Herausforderungen zu meistern, welche die E-Mobilität für Energienetze mit sich bringt.

Indem Innovationen gefördert, in intelligente Lösungen investiert und die Netzstabilität in den Vordergrund gerückt wird, sichern Ladepunktbetreiber und Energieversorgungsunternehmen einen nahtlosen und effizienten Übergang zur vollelektrisierten Verkehrslandschaft der Zukunft.

 

Weitere Informationen