Es ist allgemein bekannt, dass eine leistungsstärkere Batterie die Reichweite von Elektroautos erhöht. Die große Frage ist: Kann eine neue Achse einen vergleichbaren Einfluss haben? Laut Bosch ist die Antwort ein definitives Ja.
Im Zuge der Wirtschaftsgespräche beim Europäischen Forum Alpbach besuchte Vizekanzler und Justizminister Wolfgang Brandstetter die SMATRICS Ladestation und diskutierte mit SMATRICS Geschäftsführer Michael-Viktor Fischer über künftige juridische Herausforderungen der Elektromobilität.
1,01 Millionen E-Fahrzeuge rollen derzeit durch Chinas Straßen. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein geknackt. Bis 2020 sollen die Produktion und das Verkaufsvolumen der neuen E-Fahrzeuge sogar die 5 Millionen Marke übertreffen.
Seit 03. April 2017 gibt es sie: die neuen, grünen Nummerntafeln für Elektroautos. Dadurch enstehen für den E-Autofahrer aber auch für Gemeinden Vorteile. 1.869 grüne Nummerntafeln sind in den ersten beiden Wochen seit Einführung ausgestellt worden. Außerdem gibt es das grüne Kennzeichen nun auch für abgasfreie Elektro-Lastwägen und abgasfreie Busse.
Mit der Verkündung des neuen Klimaplans ist es beschlossen, bis 2050 sollen keine Diesel- oder Benzinfahrzeuge mehr auf britischem Boden rollen. Der Beschluss bezieht sich auf alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Laut aktuellen Informationen sollen auch Plug-In Hybride von dem Beschluss betroffen sein.
2017 motiviert mit zahlreichen Förderungen zum Kauf von E-Autos. Im ersten Halbjahr wurden 57% mehr Autos mit Stecker zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Die Zahlen sprechen für sich, jetzt ist die Zeit um nachhaltig Gas zu geben!
Der slowenische Entwickler Elaphe Propulsion Technologies hat angeblich den leistungsstärksten Radnabenmotor am Markt in einen BMW X6 gebaut und getestet. Mit 440kw (590PS) Leistung und 6.000Nm Drehmoment geht das Auto ordentlich ab - und schlägt selbst den BMW i3.
Das Forschungsprojekt der TU München beschäftigt sich mit den Mobilitätsbedürfnissen der in ländlichen Gebieten der Sub-Sahara in Afrika lebenden Menschen.
Endlich ist es soweit: die EU-Kommission erwägt zum Jahresende ein Gesetzespaket zur Reduktion der CO2-Emission im Verkehr. Eine Mindestquote für E-Autos im Neuwagenmarkt könnte darin enthalten sein.
Nach Volvo will nun auch der deutsche Autokonzern Daimler seinen Kleinwagen smart ausschließlich mit Elektroantrieb verkaufen. Spätestens mit der nächsten Generation, welche ab 2020 bzw. 2021 erwartet wird soll der smart nicht mehr mit Verbrennungsmotor angeboten werden.
Alle Arten von Fahrzeugen wurden als Papamobile bereits von den Päpsten in den Dienst genommen. Papst Franziskus jedoch ist der Erste der auf ein elektrisch betriebenes Gefährt, den Opel Ampera-e, setzt.
Dass Elektrofahrzeuge die Umwelt entlasten und geräuscharm durch die Straßen rollen, ist bereits bekannt. Die Technologie "Vehicle to Grid" macht es möglich, das E-Auto als Zwischenspeicher für Strom zu verwenden, um so das Stromnetz zu entlasten.
Aufgrund aktueller staatlichen Hilfen ist das Interesse an E-Autos in Frankreich so groß wie nie. Mehr als 100.000 Elektroautos rollen derzeit geräuschlos durch die Straßen Frankreichs.
Das Laden von E-Autos ist einfach, bequem und schnell. Denn neben einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit Ladepunkten im Umkreis von 60km in ganz Österreich gibt es bereits neue, unkomplizierte mobile Ladelösungen für jede Steckdose - mit positiven Effekten für die Umwelt- und Kostenbilanz.