Nachhaltigkeit & Umwelt

Sommer Urlaub Elektromobilität
09.07.2020

Der Sommer ist die beste Zeit für Elektromobilität

Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Ferien- und Urlaubszeit. Trotz der aktuell herausfordernden Situation wollen viele dennoch nicht aufs Verreisen verzichten, als Fortbewegungsmittel steht dabei das eigene Fahrzeug besonders hoch im Kurs. Erfreulich in diesem Zusammenhang ist, dass der Anteil an rein batteriebetriebenen Autos nach wie vor steigt. In Österreich waren Ende Mai bereits rund 33.000 E-Autos angemeldet, die Anhebung des E-Mobilitätsbonus wird diese Entwicklung weiterhin positiv beeinflussen. SMATRICS sorgt mit der entsprechenden Ladeinfrastruktur und Roamingvereinbarungen dafür, dass der e-mobile Fahrspaß nicht an der Landesgrenze endet.
Mehr erfahren
SMATRICS CSR-Managerin lädt Elektroauto
28.05.2020

Warum Elektromobilität in und vor allem nach Corona-Zeiten noch wichtiger wird

Der Klimaschutz und damit auch eine nachhaltige Fortbewegung ist für die Österreicherinnen und Österreicher von zentraler Bedeutung - und diese Priorität ändert sich auch durch die Corona-Pandemie nicht. Allgemeines Nachhaltigkeitsdenken und der Wunsch nach einem „grünen Wiederaufbau“ der Wirtschaft sind präsenter als je zuvor.
Mehr erfahren
Geschäftsmann an zwei E-Autos vorbeigehend
06.01.2020

Ökobilanz - Wie umweltfreundlich Ihr E-Auto wirklich ist

Im Klimaschutzbericht von 2018 rechnet das Umweltbundesamt vor, dass der Verkehrssektor (ohne internationalen Flugverkehr) mit aktuell 29% an den Gesamtemissionen einer der wichtigsten Verursacher von Treibhausgasen in Österreich ist. Mit dem Elektromotor steht eine Technologie zur Verfügung, die das Potenzial hat, die Erdölabhängigkeit deutlich zu reduzieren. Wie aber steht es insgesamt um die Ökobilanz von E-Autos?
Mehr erfahren
03.06.2019

Die häufigsten Mythen der Elektromobilität

E-Autos sind teuer? Der benötigte Strombedarf kann in der Zukunft nicht gedeckt werden und Elektromobilität wird tausenden Menschen den Job kosten? Für alle die (noch) nicht an die elektromobile Zukunft glauben, haben wir die häufigsten Mythen der Elektromobilität unter die Lupe genommen und sprechen Klartext.
Mehr erfahren
27.02.2018

Diesel-Fahrverbote in Deutschland

Das deutsche Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hält Diesel-Fahrverbote im Kampf gegen NOx-Belastung der Luft für zulässig. Voraussichtlich können Millionen Diesel-Fahrer bald nicht mehr unbegrenzt in deutschen Städten mit hoher Luftbelastung fahren.
Mehr erfahren
06.02.2018

Das größte virtuelle Kraftwerk der Welt

Man nehme Sonnenkollektoren und Tesla Batterien und mache daraus vernetzte Gebäude die zum "größten virtuellen Kraftwerk der Welt" werden.
Mehr erfahren
25.01.2018

Österreich bei Anteil erneuerbarer Energien auf Platz 4

Österreich liegt mit 33,5% 2016 auf dem vierten Rang im EU-Ranking beim Anteil der erneuerbaren Energien. Spitzenreiter war Schweden mit 53,8% - Schlusslicht Luxemburg mit 5,4%.
Mehr erfahren
05.01.2018

Fahren und Laden - gleichzeitig!

Ein Meilenstein für die Elektromobilität. In China wurde kürzlich die weltweit erste Solarstraße eröffnet in dessen Bodenbelag Solarzellen integriert sind. Diese erzeugen durch Sonneneinstrahlung Strom und im Winter sogar Wärme.
Mehr erfahren
08.11.2017

Keine E-Quote, aber strengere Abgasregeln

Am heutigen Mittwoch präsentierte die EU Kommission die neuen CO2-Vorgaben für die Automobilindustrie. Die Behörde will jedoch auf eine verbindliche Quote für E-Autos im europäischen Straßenverkehr verzichten.
Mehr erfahren
06.11.2017

Gefährdet der Ausstieg der USA das Pariser Klimaabkommen?

Ab heute (6.11.2017) wird nicht nur der weltweite CO2-Ausstoß sondern vor allem die USA im Blickpunkt der Klimakonferenz in Bonn stehen. Die wichtigsten Themen der Welt-Klimatagung haben wir hier im Überblick zusammengefasst:
Mehr erfahren
02.11.2017

Das "Second-Life" der E-Auto Batterie

BMW gibt gebrauchten E-Auto Batterien eine zweite Chance und setzt diese künftig zur Stromversorgung seines Werks in Leipzig ein.
Mehr erfahren
24.10.2017

Ab 2025 nur noch Elektrobusse

Die Bürgermeister von zwölf Großstädten verpflichten sich ab 2025 nur emissionsfreie Busse zu beschaffen. So möchten sie sicherstellen, dass die wichtigsten Gebiete ihrer Stadt bis 2030 CO2-frei sind und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Luftverschmutzung setzen.
Mehr erfahren