Der neue Citroën ë-C4 mit 100 % Elektroantrieb hebt sich durch seinen attraktiven Mix von der Masse ab: Mit mutigem Design, viel Platz und überzeugendem Fahrkomfort. Wir stellen den neuen Stromer mit Doppelwinkel im Detail vor.
Das Corona-Jahr 2020 war für viele eine große Herausforderung, dennoch war viel Platz für Innovation. Auch in der E-Mobilität hat sich einiges getan. Wir zeigen Ihnen die erfolgreichsten E-Autos des vergangenen Jahres.
Jahr für Jahr stellen Automobilhersteller ihre neuen Modelle auf dem Markt vor. Besonders im Bereich E-Mobilität bleibt es spannend. SMATRICS zeigt Ihnen eine Übersicht von einigen ausgewählten E-Modellen, auf die wir uns im Jahr 2021 freuen dürfen.
Die Elektromobilität hat einen neuen Player: Mazda. Mit dem MX-30 steigen die Japaner endlich in das Zukunftsthema Elektromobilität ein. Aber mit Vorbehalt: SMATRICS hat für Sie die wichtigsten Informationen rund um das Elektroauto Mazda MX-30 zusammengefasst.
Volkswagen geht nun mit dem ersten rein elektrisch betriebenen Volumensmodell in den Markt. Viele Details machen den ID.3 zum besseren Golf. Für Sie und Ihr Unternehmen ist jetzt die Zeit, all-electric zu gehen.
Viele Menschen sehen E-Autos immer noch lediglich als Option für die Kurz- oder Mittelstrecke. Autos wie der Hyundai Kona Elektro räumen mit diesem Vorurteil gründlich auf. E-Autos sind 2020 auch für Langstrecken die eindeutig bessere Option.
Mercedes und Elektroauto ist ab sofort kein Widerspruch mehr. Die Marke mit dem Stern macht einen großen Schritt in Sachen Mobilitätswende und bringt einen elektrischen SUV, der alle Mercedes-Qualitäten ins neue Zeitalter transportiert - der Mercedes-Benz EQC.
Seit 1.1.2016 gilt für die Berechnung des Sachbezugs ein neues Gesetz, das als Bemessungsgrundlage für den Sachbezug neben den Anschaffungskosten für das Fahrzeug auch dessen CO2-Emissionswerte heranzieht. Diese Gesetzesänderung ermöglicht sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmern, durch die Anschaffung eines Elektroautos Steuern zu sparen. Von welchen steuerlichen Vorteilen Sie noch mit einem E-Firmenwagen in Österreich profitieren können, entdecken Sie hier.
Jetzt kommt Schwung in die Sache. Die PSA-Gruppe eröffnet die Business-Offensive. Den Anfang macht die rein elektrische Variante des beliebten Peugeot Expert.
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt von Tag zu Tag, denn immer mehr Personen entdecken die vielen Vorteile von e-Fahrzeugen für sich und möchten langfristig auf E-Mobilität setzen. Deshalb gibt es auch im Jahr 2020 wieder viele neue Elektromodelle am Markt. Wir können uns auf steigende Reichweiten, sinkende Ladezeiten und mehr Auswahl freuen.
Effiziente Motoren, hohe Reichweite und überzeugende Leistung machen die elektrische Variante zur besten Motorisierungsoption für den knackigen Franzosen. Dies macht den Peugeot e-208 außerdem zu einem durchaus alltagstauglichen E-Firmenwagen.
Neue Motoren, größere Akkus, höhere Ladeleistung, nachhaltigere Materialien und besseres Infotainment: Die neue Renault Zoe macht den Sprung zurück an die Spitze.
Opel steigt in den Markt der Elektroautos ein und präsentiert den neuen Opel Corsa von Beginn an in einer rein elektrischen Variante, den Opel Corsa e. Wir sehen also ab April einen neuen Stromer auf Österreichs Straßen, der voll alltagstauglich ist, hohe Reichweite bietet und dabei leistbar bleibt.
Autoliebhaber können gespannt sein: Die Vienna Autoshow geht von 16. bis 19. Jänner in die nächste Runde und steht ganz unter dem Fokus der E-Mobilität. Historische Premieren und brandneue E-Modelle von namhaften Marken werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit welchen Neuheiten wir auf dem größten Automobilsalon Österreichs heuer rechnen dürfen, erfahren Sie hier.
Volkswagen bringt mit dem ID.3 ein völlig neues E-Fahrzeug, das dazu nicht weniger als die Revolution des deutschen Automobilbaus markiert. Der ID.3 schafft damit, was zuvor nur dem Golf möglich war: jedes Standesdenken über den Haufen zu werfen. Er ist das Auto, auf das die Elektromobilität gewartet hat: das E-Auto für Alle.
Polestar bringt Anfang 2020 ein speziell für Flotten spannendes Fahrzeug auf den Markt. Der Polestar 2 ist das zweite Fahrzeug der jungen Automarke und gleichzeitig auch das erste reine Elektroauto des Unternehmens. Wir haben alle Zahlen, Daten und Fakten zum neuen Stromer zusammengefasst und erklären, weshalb der Polestar 2 die Firmenflotte besonders gut ergänzt.
Aus der Reihe "Ein Elektroauto als Firmenwagen": Der Hyundai Kona Elektro ist ein echtes Performance-Car im Gewand eines Alltags-SUV´s. So könnte man den neuen Stromer aus dem Hause Hyundai charakterisieren. Der Hyundai Kona Elektro macht so vieles richtig, dass sich die Suche nach negativen Punkten mehr als schwierig gestaltet. Aber alles der Reihe nach!
Ob Transportfahrzeug, fahrende Werkstatt oder ein Kleintransporter zur Personenbeförderung. Nutzfahrzeuge werden auf ganz unterschiedliche Arten genutzt. Aktuell kommen auch an der Elektromobilitäts-Front immer mehr alltagstaugliche Modelle auf den Markt. Gerade im innerstädtischen Bereich mit Stop-and-go-Verkehr stoßen Elektroautos - im Vergleich zu Verbrennerautos - keine schädlichen Abgase aus. Als Unternehmen hinterlassen Sie mit einem E-Nutzfahrzeug auf den Straßen also nicht nur einen grünen Footprint, sondern zweifel-los auch ein gutes Bild von Ihrer Marke.
Im ersten Halbjahr 2019 wird bei E-Auto Neuzulassungen in Österreich ein prozentueller Anstieg von 58,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Einerseits bietet das Förderpaket für E-Mobilität Anreize beim Kauf eines E-Autos. Zudem sind im Jahr 2019 zahlreiche neue E-Modelle auf den Markt gekommen. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die E-Auto Zulassungen in die Höhe schießen.
Ein Bericht über den Jaguar I-Pace ist ein Bericht über Emotionen. Denn alleine mit Daten, Zahlen und Fakten ist dieses Auto nicht zu erfassen. ECARIO hat für Sie herausgefunden, was dieses Premium Elektroauto kann und warum es sich auch als Firmenwagen eignet.
Mit dem Kia e-Niro macht die Elektromobilität einen Riesenschritt nach vorne. Denn endlich ist große Reichweite erschwinglich! Mit dem e-Niro bringt KIA einen alltagstauglichen elektrischen SUV mit viel Platz, Komfort und moderatem Preis.
Strom ist der Kraftstoff für effiziente und nachhaltige Mobilität – darüber sind sich alle einig. Daher entscheiden sich immer mehr Menschen für persönliche Fortbewegung ohne Abgase und Lärm, aber mit einer Fahrdynamik, wie sie nur mit Strom betriebene Autos bieten. Nicht umsonst verzeichnet kein anderer Fahrzeugtyp ähnliche Wachstumsraten wie Elektroautos. Die 5 Top-Seller unter den E-Autos im 1. Halbjahr 2019*, wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen.
Viele Autohersteller haben nun die zweite Generation ihrer elektrischen Modelle auf den Markt gebracht. Deshalb erfreut sich der Kauf von gebrauchten, elektronisch betriebenen Fahrzeugen auf Online-Plattformen immer größerer Beliebtheit. Aber worauf muss ich als Käufer von E-Autos aus zweiter Hand achten und wo kann ich mich am besten darüber informieren?
Steigende Reichweiten, sinkende Ladezeiten und mehr Auswahl: Auf diese neuen Elektromodelle dürfen sich Österreich und Deutschland 2019 und 2020 freuen. Wir haben die Highlights für Sie zusammengefasst.
Eine kürzlich vom Dachverband des VCÖ, Transport & Environment, veröffentlichte Marktprognose zeigt, wie sich Elektroautos in den kommenden Jahren im EU-Raum entwickeln. Die Marktanalyse beschäftigt sich vor allem mit Eckpunkten wie Modelle, Produktionsstandorte, Trends, Technologien und natürlich mit dem Thema Wachstum im Bereich Elektromobilität. Wir haben die spannenden Einblicke kurz für Sie zusammengefasst.
Aus der Reihe „Ein Elektroauto als Firmenwagen": Mit dem Audi e-tron geht nun der nächste große deutsche Autohersteller all in. Audi macht keine halben Sachen und stellt ein ausgewachsenes, vollelektrisches SUV auf die Straße. Mit großem Akku, herausragender Ladeleistung und viel Komfort eignet sich der e-tron auch hervorragend als Firmenwagen.
E-Autos sind teuer? Der benötigte Strombedarf kann in der Zukunft nicht gedeckt werden und Elektromobilität wird tausenden Menschen den Job kosten? Für alle die (noch) nicht an die elektromobile Zukunft glauben, haben wir die häufigsten Mythen der Elektromobilität unter die Lupe genommen und sprechen Klartext.
Größere Reichweiten, kürzere Ladezeiten und mehr Modelle: 2019 fiel der Startschuss für die neue Generation der Elektromobilität – die Vorboten auf das Jahr 2020 mit zahlreichen E-Neuheiten.
Bald hat das Warten für heimische Autofans ein Ende: Am 10. Jänner 2019 öffnet die Vienna Autoshow in der Messe Wien ihre Tore. Premiere in diesem Jahr hat die E-Mobility Area.
Nach Volvo, Porsche, Toyota und der Daimler Tochter Smart verabschiedet nun auch Nissan in Europa den Diesel und setzt stattdessen auf Hybrid- und Elektroautos.
Rund 1.000 neue Fahrzeuge mit Stecker wurden im März 2018 zugelassen, das entspricht einem Plus von 50% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Anteil von rein elektrisch betriebenen PKW davon liegt bei 78%. Volkswagen schiebt sich als Top-Seller vor Renault und BMW.
Ein konsequenter Plan um die Energiewende voranzutreiben: Ab 2025 sollen auf den Balearen keine Dieselautos, ab 2035 auch keine neuen Benziner mehr zugelassen werden. Bis 2050 soll die Insel frei von Verbrenner sein.
Elektrisch, günstig und gedruckt? Das Elektroauto LSEV eines italienischen Start-Up Unternehmen besteht zum größten Teil aus 3D-gedruckten Teilen und soll bereit sein für die Massenproduktion.
2020 will Seat sein erstes rein elektrisch betriebenes Fahrzeug auf den Markt bringen. Im selben Jahr plant der Hersteller seinen beliebten Leon teilweise zu elektrifizieren und ihn als Plug-In-Hybrid Variante zu verkaufen.
Laut aktueller Schätzung des ZSW beträgt Anfang 2018 der Bestand an Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen rund 3,2 Millionen. Ein neuer Rekord, dann die Neuzulassungen stiegen im vergangen Jahr auf 1,2 Millionen elektrifizierte PKW.
Mit der Studie des Skoda Vision X Crossover geben die Tschechen beim Automobil Salon in Genf einen Ausblick auf die Entwicklung ihrer Modellpalette. Ein breites SUV Angebot sowie die Elektrifizierung der Marke sind zentrale Eckpfeiler der Strategie 2025.
Mit seinem elektrischen Niro EV Concept Car gibt Kia einen Ausblick auf die futuristische Technik und die Zukunft der Marke. Bis 2025 plant Kia 16 E-Fahrzeuge im Portfolio zu haben.
Viele Automobilhersteller stehen und großem Druck: Die Nachfrage an E-Autos steigt, doch müssen die Hersteller mit Versorgungsengpässen bei der Produktion von E-Autos kämpfen. Es könnten deutlich mehr E-Autos verkauft werden als die Hersteller derzeit in der Lage sind zu produzieren.
Ein gelungener Auftakt für die Messesaison. 153.244 Besucher zählte die Messe Wien am Wochenende bei Österreichs größtem Autosalon. Auch E-Mobilitätsfans kamen auf ihre Kosten: Von Concept Cars über die bereits bekannten Modelle mit neuen Batteriekapazitäten und neuer Ladelösungen war für jeden etwas dabei.
Ein neues chinesisches Start-Up Unternehmen präsentiert in Las Vegas auf der innovativen Elektronikmesse (CES) sein erstes Elektro-Fahrzeug. Der E-SUV soll dem deutlich teureren Model X von Tesla Konkurrenz machen und ab 2019 erhältlich sein.
Ein erfolgreiches Jahr, auch für BMW. Wie angekündigt, liefert die BMW Group mehr als 100.000 E-Autos weltweit aus und feiert diesen Meilenstein gebührend mit einer coolen Lichtinszenierung ihrer Firmenzentrale in München.
Der japanische Automobilbauer weiß: Elektromobilität ist die Zukunft der Branche. Bis zum Jahr 2030 will der Hersteller die Hälfte seines globalen Absatzes mit E-Fahrzeugen bestreiten.
Der Irrglaube, E-Autos müssen so leicht wie möglich sein, damit sie eine große Reichweite haben, ist widerlegt. Eine Studie belegt nun, dass das Gewicht kaum Auswirkungen auf die Reichweite hat.