Allgemeine Fragen
Elektromobilität ist die neue Art der individuellen Fortbewegung mit Autos, die ihre Energie zur Gänze (Elektrofahrzeuge) oder teilweise (Plug-in) Hybrid-Fahrzeuge aus Strom beziehen.
Mit Strom als Energieträger können wir uns sukzessive von fossilen Energiequellen unabhängig machen. SMATRICS bietet diesbezüglich die Sicherheit, zu 100% Strom aus regenerativen Energiequellen zu nutzen. Das ermöglicht nahezu CO2-freie Fortbewegung, senkt die Feinstaub- und Lärmbelastung erheblich und steigert die Lebensqualität.
SMATRICS Kunden sind verpflichtet die Park- und (Straßen-) Verkehrsordnung einzuhalten sowie den Standplatz bei öffentlichen Ladestationen nach vollständiger Ladung des E-Fahrzeuges in angemessener Zeit wieder frei zu machen, um auch anderen Kunden das Laden zu ermöglichen. Der Stromverbrauch darf den Wert laut Herstellerangaben (abhängig vom jeweiligen Vertragsfahrzeug) um nicht mehr als 50% übersteigen.
Die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeugantriebe ist wichtig, um die CO2-Emissionen und die Abhängigkeit von Öl zu reduzieren. Die Anzahl der Elektroautos in Österreich steigt monatlich im zweistelligen Prozentbereich. Waren im Jahr 2011 noch 989 Elektro- und Plug-In-Fahrzeuge auf Österreichs Straßen unterwegs, sind es im Ende 2015 bereits 7.614 Autos. Die Anzahl der E-Auto Zulassungen in Österreich hat sich im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zum 1.HJ 2015) fast verdoppelt. Um die Elektromobilität attraktiver zu machen, bieten immer mehr Bundesländer Förderungen, um den Umstieg vom herkömmlichen Verbrennungsmotor auf elektrisch betriebene Autos zu erleichtern.
Unternehmensnews
SMATRICS EnBW, ein gemeinsames Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der SMATRICS GmbH & Co. KG, wird das größte österreichweite Ladenetz mit 450 Ladepunkten an 250 Ladestandorten – davon rund 250 Schnellladepunkte an etwa 100 Schnellladestandorten – entlang von Autobahnen sowie in und um Ballungszentren betreiben. Der Strom an SMATRICS EnBW Ladepunkten kommt zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Dasselbe gilt für Unternehmenskunden, denn auch alle weiteren Leistungen von SMATRICS als internationaler E-Mobility Dienstleister für Infrastruktur, Betrieb, Service und IT-Lösungen werden weiterhin exklusiv von der Stammfirma SMATRICS angeboten. Alle Standortpartner erhalten die aktualisierten Vertragsunterlagen umgehend in einem gesonderten Schreiben zugesandt. Selbstverständlich bleiben das Ihnen bekannte Management sowie Ihre Ansprechpartner unverändert.
Seit der Gründung in 2013 hat SMATRICS drei Geschäftsbereiche erfolgreich aufgebaut und steht heute für
- das einzige flächendeckende Hochleistungs-Ladenetz in Österreich
- ein umfassende Mobilitätsangebot für E-Autofahrer
- für innovative E-Mobility Dienstleistungen für Unternehmen
Rund ums E-Auto
Typ 1 Stecker (AC)
Beim Typ 1 Stecker handelt es sich um einen Einphasen-Ladestecker der Ladungen bis zu einer Ladeleistung mit 7,4 kW (bei 230V und 32A) Wechselstrom ermöglicht. Dieser Stecker ist vor allem bei Fahrzeugen asiatischer Hersteller verbreitet und wird von den europäischen Herstellern ab 2017 nicht mehr eingesetzt. Mit einem Adapterkabel kann aber auch danach noch ein Fahrzeug mit einem Typ1 Stecker geladen werden.
Typ 2 Stecker „Mennekes“ (AC)
Der Typ 2 Stecker ist hierzulande der am weitesten verbreitete Steckertyp. Mit dem Typ 2-Stecker kann bei 230V einphasig bzw. 400V dreiphasig mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 43,5 kW geladen werden. Dieser Steckertyp soll ab 2017 von den europäischen Autoherstellern als Standardstecker verwendet werden.
CCS - Combo-Stecker (AC/DC)
Mit dem sogenannten „Combined Charging System“ wird das Laden von Elektrofahrzeugen mit Gleich- und Wechselstrom (AC & DC) unterstützt. Durch den CCS-Stecker ist nur eine einzige Ladebuchse für das Laden mit AC und DC notwendig. Wird mit AC geladen, so kann der Typ 2 Stecker in die Buchse gesteckt werden. Für das schnelle Laden unterwegs mit bis zu 200 A wird der CCS Stecker verwendet. Der CCS-Stecker ist der europäische Standard für das Schnellladen von Elektrofahrzeugen.
CHAdeMO-Stecker (DC)
Der CHAdeMO-Stecker wird häufig bei E-Fahrzeugen aus dem asiatischen Raum eingesetzt. Die Ladeschnittstelle basiert auf Gleichspannung, es kann bei einer Spannung von 300 bis 600 Volt und mit bis zu 62,5 kW geladen werden. Ein leer gefahrenes Elektroauto kann innerhalb von 20-30 Minuten auf 80% der Batterie-Kapazität aufgeladen werden. Das Ladekabel ist fix mit der Ladestation verbunden.
Wussten Sie, dass SMATRICS Ihnen für jeden Fall das optimale Ladekabel für Ihr Plug-In- oder E-Auto bietet? Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
AC: alterning current / Wechselstrom
DC: direct current / Gleichstrom
Wie alle Fahrzeuge müssen auch Elektroautos dezidierte Sicherheitstests (NCAP etc.) durchlaufen und bestehen, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Es gibt daher grundsätzlich keine zusätzlichen Risiken gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen. So verlieren die Hochspannungselemente beispielsweise bei einem Unfall ihre Spannung, sodass keine Gefahr für die Nutzer besteht.
Beim Laden kann es, wenn falsche Anschlüsse oder herkömmliche Steckdosen verwendet werden, zu Überhitzung bzw. Brandgefahr kommen. Beim Laden an den SMATRICS Ladesäulen oder Wallboxen besteht keine Gefahr von Stromschlägen.
Generell gilt: Elektrifizierte Fahrzeuge können bei allen Witterungsverhältnissen sicher geladen werden, auch Regen oder Schnee stellen kein Problem dar.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten könnten Elektrofahrzeuge aufgrund fehlender Motorengeräusche für Fußgänger oder Radfahrer ein Problem darstellen. Es bleiben jedoch Wind- und Abrollgeräusche. Bei Verwendung von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr muss daher vermehrt auf Fußgänger geachtet werden. Mit der Zunahme der E-Mobilität im Verkehrsalltag wird sich auch das Verhalten von Fußgängern und Radfahrern entsprechend anpassen.
Inzwischen bieten beinahe alle namhaften Hersteller Elektroautos an. Nähere Informationen zu den Elektroautos inklusive Details finden Sie hier: E-Mobilität-Elektroautos.
Als Ladenetzbetreiber sind wir immer bemüht, die Ladepunkte schnell und einfach zugänglich zu machen. Ähnlich wie beim herkömmlichen Tankvorgang soll es auch an der Ladestation ganz selbstverständlich sein, dass nach Abschluss des Ladevorgangs der Ladepunkt wieder freigemacht wird für den nächsten Kunden. Als Anbieter haben wir dazu in unserer Tarifgestaltung Rücksicht genommen und unsere Tarife auf eine zeitabhängige Verrechnung umgestellt. Zu Abschleppungen bei unnötigen Standzeiten an der Ladesäule oder gar einem ‚Verparken‘ durch Verbrenner sind wir in Gesprächen mit dem Gesetzgeber, den Behörden bzw. unseren Standortpartnern. Parallel dazu arbeiten wir mit Hinweis- und Verbotsschildern, um ein versehentliches Verparken auszuschließen - ideal wäre in jedem Fall, wenn es nicht dazu kommen muss und das Bewusstsein bei allen Autofahrern selbstverständlich wird, dass man Ladestellen nicht unnötig lange blockiert.
Bei einem Elektromotor steht das maximale Drehmoment und somit auch die volle Leistung nahezu über den gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung. Das garantiert deutlich bessere Beschleunigung und dementsprechenden Fahrspaß.
Kosten und Förderung
Da die Massenproduktion von elektrisch aufladbaren Fahrzeugen gerade erst anläuft, sind die Kosten auf Herstellerseite noch erhöht. Zusätzlich sind die Akkus aufgrund der hohen Qualität, der Leistungsfähigkeit und Sicherheit sehr hochpreisig. Diese Kosten werden in den nächsten Jahren signifikant sinken und sich somit positiv auf den Fahrzeugpreis auswirken.
Zusätzlich sind Elektrofahrzeuge oft mit einer Vollausstattung versehen, sodass sie im Vergleich zu herkömmlichen Autos mehr Komfort bieten. So sind beispielsweise Navigationssysteme und Displays in der Regel serienmäßig enthalten. Förderungen sowie der Entfall der NoVa bzw. Versicherungssteuer reduzieren den Preis.
Abhängig vom jeweiligen Bundesland gibt es in Österreich unterschiedliche Förderungsmodelle für den Ankauf von Elektro- oder Plug-in Hybridfahrzeugen. Eine gute Übersicht zu den Förderungen finden Sie hier: Förderungen für E-Autos.
Die Standort- und Infrastrukturkosten setzen sich aus Hardware-Kosten für die Ladeinfrastruktur selbst, Aufschließungs- und Baukosten, Strombereitstellungs- und –nutzungsentgelten zusammen. Die Kosten pro Standort stehen stark in Abhängigkeit der Anzahl der Ladepunkte sowie der erforderlichen Strombereitstellungs- und Nutzungsentgelte. Je nach den Anforderungen des jeweiligen Standorts können die Kosten für die Errichtung einer Ladestation zwischen 15.000 € und 100.000 € betragen.
Dank der Steuerreform der österreichischen Bundesregierung haben seit Anfang 2016 sowohl Angestellte als auch Unternehmen, durch den Entfall von Sachbezug und Vorsteuer, bei der Anschaffung von E-Fahrzeugen deutliche finanzielle Vorteile. Um Ihre Einsparungen direkt selbst ausrechnen zu können, steht für Sie ein Steuerrechner auf unserer SMATRICS Webseite zur Verfügung.
SMATRICS Produktangebot
Natürlich profitieren Sie als SMATRICS Kunde von den Partnerschaften im Mobilitätsbereich z.B.
- ÖAMTC: Rabatt auf Smart NET für ÖAMTC Clubmitglieder
- Europcar: Sonderkonditionen für Ihren Mietwagen
- The New Motion: Grenzübergreifendes Laden in Deutschland, Belgien und den Niederlanden
- Greenway & ZSE: Grenzübergreifendes Laden in der Slowakei
sowie durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Automobilherstellen, die unsere Ladekarte an Ihre Kunden ausgeben.
Alle Ladekabel und für welche Modelle sie geeignet sind finden Sie hier: Zubehör für Elektroautos.
Die Länge variiert je nach Ladekabel. Informationen über die Länge der Ladekabel finden
Sie hier: Zubehör für Elektroautos.
Partner Service
Die AGB für das Partner Service finden Sie hier: AGB Partner Service
Um das Partner Service Paket nutzen zu können, benötigen Sie eine SMATRICS zertifizierte Ladestation.
Die folgenden Wallboxen mit dem Partner Service kompatibel:
Keba
- Keba P30 X 3,7kW Professional BOX, 1-phasig, Typ 1 Kabel, GSM, RFID
- Keba P30 X 22kW Professional BOX, 3-phasig, Typ 2 Buchse, GSM, RFID
- Keba P30 X 22kW Professional BOX, 3-phasig, Typ 2 Kabel, GSM, RFID
- Keba P30 X 22kW Professional BOX, 3-phasig, Typ 2 6m Kabel, GSM, RFID
Mennekes
- Mennekes Amtron Premium E 22 C2 Professional BOX (benötigt E-Mobility Gateway)
- Mennekes Amtron Premium R 22 C2 Professional BOX (benötigt E-Mobility Gateway)
- Mennekes Amtron Premium R 11 T2 Professional BOX (benötigt E-Mobility Gateway)
- Mennekes Smart 22 Professional STATION
- Mennekes Smart S 22 Professional STATION
Eaton
- Eaton xChargeIn M Serie, MID
Sie haben noch keine geeignete Ladestation? Hier können Sie die kompatible Professional BOX von SMATRICS bestellen: Sie haben noch keine geeignete Ladestation? Hier können Sie die kompatible Professional BOX von SMATRICS bestellen: Sie haben noch keine geeignete Ladestation? Hier können Sie die kompatible Wallbox von SMATRICS bestellen: Professional BOX Angebot
Sie können mit Ihrer Ladestation Geld verdienen – melden Sie sich dazu für das SMATRICS Partner Service an, und öffnen Ihre Ladestation für SMATRICS Kunden. Sobald die Ladestation im SMATRICS Netz eingebunden ist, verdienen Sie an jeder Ladung durch einen SMATRICS Kunden oder durch Kunden von SMATRICS Roaming-Partnern.
Partnerstationen werden grundsätzlich durch den Partner Service Kunden betrieben. Der Betrieb und die laufende Überwachung sowie Wartung liegen beim Besitzer der Ladestation. Damit Ihre Ladestation 24 Stunden am Tag perfekt läuft, empfehlen wir Ihnen ein rundum-sorglos Paket, bei dem Betrieb und Monitoring von SMATRICS übernommen werden. Der Betrieb der Ladestation wird permanent überwacht und per Fernwartung oder - wenn nötig - durch vor Ort Service aufrechterhalten.
Wenn Sie das Paket „Betrieb & Monitoring“ (9,90€/Monat) zusätzlich zum Partner Service Paket bestellt haben, wird der laufende Betrieb durch SMATRICS überwacht. Ist die Ladestation defekt, werden Fehler – sofern möglich – per Fernwartung behoben. Eine Fehlerbehebung vor Ort wird gesondert verrechnet.
Haben Sie kein Zusatzpaket bestellt, kontaktieren Sie bitte ehestmöglich einen Elektriker bzw. SMATRICS wenn die Ladestation von SMATRICS installiert wurde. Als Betreiber der Ladestation müssen Sie sicherstellen, dass die Ladestation Ladekunden rasch wieder zur Verfügung steht.
Verrechnung
Die Ladestation kann nur eine Maximalleistung zur Verfügung stellen. Mit welcher Leistung tatsächlich geladen wird, bestimmt das Fahrzeug selbst anhand von diversen Algorithmen.
Der abrechenbare Ladevorgang beginnt mit Ihrem "Startbefehl" direkt an der Ladestation oder in der App. Der Ladevorgang selbst kann auf mehrere Arten beendet werden. Durch den Stop-Knopf auf der Station oder in der App oder dem Abziehen des Ladekabels. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Ladung auch automatisch durch das Fahrzeug beendet werden kann. Darauf haben wir keinen Einfluss. Wir möchte Sie auch bitten umgehend nach Beendigung des Ladevorgang die Station zu verlassen, damit nachfolgende Fahrer auch laden können.
Wir müssen sicherstellen, dass unsere Ladestationen nicht verparkt werden und nachfolgende Fahrer auch laden können.
Dies ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.
Sie finden die Auflistung der Ladevorgänge im persönlichen Bereich unter "Letzte Ladungen" auf unserer Website oder in der App.
Ladevorgang & Ladeinfrastruktur
Dies hängt vom Fahrzeug, vom Ladestand der Batterie und von der Ladestation ab. Je nachdem an welcher Ladestation man lädt und je nachdem wie stark der Akku des Elektroautos ist, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lang. An einer High-Speed Ladestation kann ein Elektroauto bereits in einer halben Stunde komplett aufgeladen werden.
Unsere SMATRICS EnBW Ladestationen sind so abgesichert, dass nichts passieren kann. Jedoch kann es beim Laden, wenn falsche Anschlüsse oder herkömmliche Steckdosen verwendet werden, zu Überhitzung kommen. Bei ordnungsgemäßer Benutzung der SMATRICS EnBW Ladesäulen oder Wallboxen besteht keine Verletzungsgefahr. Die Ladeanleitung befindet sich online.
Zum Laden an den öffentlichen Ladestationen wird die SMATRICS Kundenkarte (RFID-Card) und je nach Ladekupplung an Ihrem Fahrzeug ein Typ2/Typ1-oder ein Typ2/Typ2-Adapterladekabel benötigt. Ausgenommen sind DC-Schnellladestationen, für diese ist kein zusätzliches Ladekabel notwendig, da hier das Kabel bereits in die Ladestation integriert ist.
Mit der persönlichen Kundenkarte (RFID-Card) findet die Identifikation an der Ladestation statt. Danach wird das Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen, der Ladevorgang beginnt automatisch oder durch Bestätigungseingabe am Display. Um den Ladevorgang zu beenden, muss noch einmal die Identifikation per Kundenkarte erfolgen, dann kann das Kabel abgesteckt werden.
Der Stecker-Standard für den europäischen Markt ist der Typ 2-Stecker. Aktuell am Markt befindliche Stecker-Arten sind sowohl Fahrzeug- als auch Ladestationsseitig noch nicht einheitlich. Je nach Fahrzeug bzw. Ladestation sind entweder Typ1-, Typ2-, Combo-, CHAdeMO-, oder Schuko- (Haushalts-) Stecker im Einsatz. Beim Großteil der Ladestationen kann mit dem Typ 2 Stecker geladen werden.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den unterschiedlichen Ladekabeln: SMATRICS Ladekabelangebot
Kunden mit einem Vertrag ab 01.01.2016 können den Ladevorgang auch über die SMATRICS App oder die Website starten.
Die modernen Akkus von elektrifizierten Fahrzeugen müssen weder vollgeladen noch ganz entleert werden. Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen bzw. fortgesetzt werden.
Die Dauer einer Vollladung hängt vom Akku und im Wesentlichen von der Leistung der Ladestation ab. Schnelles Laden mit bis zu 50 kW: ca. 20 Minuten. Beschleunigtes Laden mit 22 kW: etwa 1 Stunde. Normales Laden zu Hause (Wallbox, 3,7 kW): ca. 8 Stunden – speziell für das Laden über Nacht.
Je nach Ladestation ist das Ladekabel fix an der öffentlichen Ladesäule oder Wallbox angebracht oder muss vom Kunden mitgeführt werden um das Fahrzeug mit der Ladestation zu verbinden. An einer Ladesäule muss man sich vor dem Laden mit der SMATRICS Kundenkarte authentifizieren. Um den Ladevorgang zu beenden, einfach nochmals die SMATRICS Kundenkarte an den Kartenleser anhalten. An der privaten Wallbox ist keine Identifizierung nötig.
Geladen wird bei SMATRICS EnBW an High-Speed Ladestationen und beschleunigten Ladestationen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Ladeleistung (Einheit: kW). Diese ist bei High-Speed Ladestationen wesentlich höher, daher wird die Ladedauer deutlich verkürzt.
SMATRICS errichtete als erster österreichischer Anbieter eine flächendeckende, kundenorientierte Ladeinfrastruktur, um die Nutzung von elektrifizierten Fahrzeugen jetzt und in Zukunft sicherzustellen. Seit Mitte 2014 steht österreichweit im Umkreis von ca. 60km mind. eine SMATRICS Ladestation zur Verfügung. Das SMATRICS EnBW Netz wird sukzessive verdichtet mit Fokus auf Ballungszentren und Hauptverkehrsrouten. Der Strom kommt dabei zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Generell ist das Aufladen an allen SMATRICS EnBW Ladestationen möglich. Für das Laden an High-Speed Ladestationen muss das Fahrzeug eine Schnellladung jedoch technisch unterstützen. Aktuell können folgende Fahrzeuge nicht an den High-Speed Ladestationen geladen werden: Opel ampera bz/el, Renault fluence, Chevrolet Volt BZ/El und Ford Focus dyb hk electric.
Für das einfache Laden zu Hause empfehlen wir die Installation einer sogenannten Wallbox. Mit dieser kann man das E-Auto bequem und sicher zu Hause laden. Wir empfehlen eine Wallbox, da beim Ladevorgang über gewöhnliche Haushaltssteckdosen die Leitungen und Steckdosen über mehrere Stunden hinweg mit sehr hohen Stromstärken belastet werden. In der Regel entsprechen Haushaltssteckdosen diesen Anforderungen nicht.
Ja, eine Ladung des Akkus ist jederzeit möglich.
Im Privatbereich wird davon ausgegangen, dass die Wallbox in einem versperrbaren Bereich montiert ist. Bei öffentlichen Ladestationen ist das Kabel während des Ladevorgangs und bis zum aktiven Beenden des Vorgangs durch den Kunden ladestationsseitig verriegelt. Viele Elektrofahrzeuge verriegeln auch fahrzeugseitig das Ladekabel während der Ladevorgangs.
Nein, an den SMATRICS Ladesäulen und Wallboxen dürfen nur zertifizierte Elektrofahrzeuge geladen werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein Ladevorgang beendet wird. Diese kann manchmal automatisch passieren. Dadurch entsteht Ihnen sogar ein Vorteil und Sie zahlen weniger.
Der Minutenpreis für die Ladung ist abhängig von der maximal verfügbaren Leistung pro Ladepunkt. Die maximale Leistung ist auf unserer Website, der App und auch auf der SMATRICS EnBW Ladestation selbst ersichtlich.
Bei Störungen an einer Ladestation kontaktieren Sie bitte die Service-Hotline unter +43 5 031 351 855. Die Nummer ist ebenfalls an jeder SMATRICS EnBW Ladestation angebracht.
Nein, da zum Beenden des Ladevorgangs die gleiche Ladekarte/App benötigt wird wie beim Starten der Ladung.
Laden per Smartphone
Die Ladung wird durch einen Klick auf den „Stop“ Button beendet. Nach Beenden der Ladung wird diese unter „Letzte Ladungen“ angezeigt. Wichtig: Wurde die Ladung über die App gestartet, muss diese auch wieder in der App beendet werden. Eine Kombination der unterschiedlichen Freischaltmethoden (per Kundenkarte oder App) ist nicht möglich.
Die angezeigte Ladedauer in der App kann aus systemischen Gründen von der tatsächlicher Ladedauer abweichen. Die tatsächliche Dauer wird unter "Letzte Ladungen" angezeigt.
Dies kann vorkommen, wenn der Ladepunkt belegt ist bzw. wenn zurzeit keine Datenverbindung zum Server besteht. Wenn der Ladepunkt frei ist, nützen Sie bitte Ihre Kundenkarte.
In diesem Fall kontaktieren Sie bitte die Service-Hotline +43 5 031 351 855. Diese müssen die Ladung für Sie beenden.
Geschäftskunden
Die Angebote für Geschäftskunden finden Sie hier: Angebot für Businesskunden
Dies ist mit einer Wallbox möglich. Die Wallbox ist Ihre persönliche Ladestation für sicheres und rasches Laden am Arbeitsplatz. Dabei steht Ihnen SMATRICS von A bis Z zur Verfügung. Vom Install-Check, um die Gegebenheiten vor Ort zu klären, über die Installation und Inbetriebnahme bis zu zusätzlichen Ladekabel für alle marktüblichen Anschlüsse. Nähere Informationen finden Sie hier: Lösungen für Unternehmen
Für detaillierte Informationen steht Ihnen unsere Experten für Business & Kommunallösungen gerne persönlich zur Verfügung. Melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse projekte@smatrics.com oder informieren Sie sich vorab hier auf unserer Webseite.
Roaming
Alle Partnerstationen können durch Einstellung des Geo-Filters in der App und auf der Webseite abgerufen werden. Informationen zu den Roaming-Partnern finden Sie hier: grenzenlos Laden
SMATRICS EnBW Ladestationen in Deutschland sind Teil des großen SMATRICS EnBW Netzes, wodurch keine Roamingkosten verrechnet werden. Bei Roamingpartnern, welche Ladestationen in Deutschland anbieten, werden die Roaming Gebühren wie gewohnt verrechnet.
Bei kostenpflichtigen Ladenetzanbietern hängt es von der Existenz eines Vertrags zwischen SMATRICS und dem jeweiligen Netzbetreiber ab. Eine Liste der aktuellen Vertragspartner und den entsprechenden Kosten finden Sie hier: Roamingpartner
Alle Partnerstationen können durch Einstellung des Geo-Filters in der App und auf der Webseite abgerufen werden. Informationen zu den Roaming-Partner finden Sie hier: grenzenlos Laden.
In diesen Ländern befinden sich derzeit Partner-Stationen: Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Slowenien, Slowakei, Italien und Polen. Informationen finden Sie hier: Partnernetze
Informationen zu den Kosten finden Sie hier: Kosten für das Laden in Partnernetzen
Bei welchen Partnern Sie als SMATRICS Kunde einfach und unkompliziert mit Ihrer SMATRICS Kundenkarte laden können, erfahren Sie hier.